Steht ein Autokauf vor der Tür, gilt es im Vorfeld einige Fragen zu beantworten. Zum einen müssen sich Käufer zwischen Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen entscheiden, zum anderen gibt es verschiedene Autofinanzierungsmöglichkeiten, die mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen aufwarten. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen alle wichtigen Optionen vor.
Bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs kommt es vor allem darauf an, welche Vorstellungen Sie bezüglich Ausstattung und Preis haben und wie lange Sie das Auto voraussichtlich fahren möchten.
Bei einem Neuwagen können Sie Ihren Wünschen freien Lauf lassen, denn Sie können die Ausstattung wählen, die Ihnen am besten gefällt – ob Sportfahrwerk, Ledersitze, Panoramadach, Standheizung oder Surround-Soundsystem. Bei einem Neuwagen können Sie mittels moderner Konfiguratoren der Hersteller Ihren Traumwagen bereits am heimischen Computer zusammenstellen. Bis das Auto aber dann vor der Tür steht, können bis zu zwölf Monate vergehen. Schließlich müssen die Wünsche erst umgesetzt werden. Darüber hinaus kostet ein Neuwagen natürlich mehr als ein Jahres- oder ein Gebrauchtwagen.
Ein Jahreswagen zeichnet sich dadurch aus, dass er in den vergangenen zwölf Monaten erstmals zugelassen wurde. Es ist also ein relativ neues Modell, aber deutlich günstiger als ein Neuwagen. Grob verliert ein Auto im ersten Jahr etwa 25 Prozent an Wert. Über die gefahrenen Kilometer sagt das Attribut Jahreswagen zunächst nichts aus. Es kann ein Fahrzeug sein, dass nur eine Tageszulassung hatte und weitestgehend ungefahren beim Händler stand oder eines, das der Vermietung diente und entsprechend bereits einige Kilometer auf dem Tacho hat. In diesem Fall wäre es voraussichtlich noch günstiger, Verschleißteile müssten aber schneller ersetzt werden. Sie müssen also entweder früher mit Reparaturen rechnen oder zunächst etwas mehr zahlen. Ein großer Vorteil eines Jahreswagens besteht in der sofortigen Verfügbarkeit, dafür haben Sie so gut wie keinen Einfluss auf die Ausstattung.
Der größte Vorteil eines Gebrauchtwagens ist sein Preis. Bereits nach fünf Jahren verliert ein Fahrzeug etwa 50 Prozent seines Werts, entsprechend günstig können Sie es erwerben. Zudem ist es sofort verfügbar. Das Modell ist dagegen nicht mehr aktuell und auch auf die Ausstattung haben Sie keinen Einfluss. Bedenken Sie außerdem, dass Sie Verschleißteile wie Batterie, Bremsscheiben, Stoßdämpfer, Kupplung oder Auspuff eventuell zeitnah ersetzen müssen.
Egal, für welche Art Wagen Sie sich entscheiden, in den seltensten Fällen liegt das benötigte Geld dafür einfach auf dem Konto. Schließlich können auch noch für einen Gebrauchtwagen mehrere tausend Euro fällig werden. Bei der Finanzierung bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem, wie hoch Ihr Monatsbudget ist und ob Sie das Auto am Ende Ihr Eigentum nennen möchten, kann die eine oder die andere für Sie sinnvoller sein.
Mit einem klassischen Autokredit von der Bank nehmen Sie einen Kredit auf, den Sie in monatlich gleichbleibenden Raten zurückzahlen. Mit Ende der Laufzeit sind Sie schuldenfrei. Sie haben bei einem Autokredit die optimalen Voraussetzungen, alle Konditionen der Finanzierung an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Über Kreditvergleichsplattformen im Internet können Sie das Angebot mit dem besten Zinssatz, der passenden Monatsrate und eventuell kostenlosen Sondertilgungen heraussuchen und abschließen. Durch den Verwendungszweck des Fahrzeugkaufs bieten Sie der Bank eine zusätzliche Sicherheit, was sie in der Regel mit günstigeren Zinssätzen honoriert.
Eine Ballonfinanzierung schont Ihr Monatsbudget, denn sie zeichnet sich durch relativ geringe Monatsraten aus. Am Ende der Laufzeit wartet allerdings eine hohe Schlusszahlung auf Sie; der sogenannte Ballon, der der Finanzierung ihren Namen gibt. Haben Sie die geforderte Summe nicht, müssen Sie entweder einen neuen Kredit aufnehmen, um den Ballon zu bezahlen oder das Fahrzeug verkaufen, um die Schuld zu begleichen. Beachten Sie dabei allerdings den bis dahin erfolgten Wertverlust. Im schlimmsten Fall reicht das Geld durch den Verkauf nicht aus, um die Restzahlung zu leisten. Zudem ist eine Ballonfinanzierung für gewöhnlich immer mit höheren Gesamtkosten verbunden als der Autokredit von der Bank, da die Restschuld durch die niedrigen Raten langsam sinkt und Sie mehr Zinsen zahlen.
Passend zum Wagen bieten Ihnen viele Händler auch eine Finanzierung an, teilweise sogar zu vermeintlich guten Konditionen. Sicher ist Ihnen bereits eine Null-Prozent-Finanzierung begegnet. Die Finanzierung über den Händler ist bequem, da Sie sich nicht selbst um einen Kredit bemühen müssen. Oft ist sie aber deutlich teurer als die, die Sie selbst wählen. Zum einen rechnen Händler meist Gebühren für die Vermittlung der Finanzierung an die Bank in den Kaufpreis ein, zum anderen haben Sie keinen Angebotsvergleich verschiedener Banken.
Eine Null-Prozent-Finanzierung ist zudem häufig an bestimmte Modelle gebunden und auch hier sind die Zinskosten im Normalfall schon im Kaufpreis versteckt. In vielen Fällen handelt es sich bei Krediten, die Sie über einen Händler abschließen können, um Ballonfinanzierungen.
Wenn Sie nicht unbedingt wert darauflegen, das Fahrzeug Ihr Eigen zu nennen, können Sie es leasen. Viele Anbieter haben verschiedenste Modelle im Portfolio, aus denen Sie wählen können. Beim Leasing zahlen Sie – ähnlich wie bei einem Kredit – eine monatliche Rate. Diese dient aber nicht dem Erwerb des Autos, sondern ist eher als eine Art Leihgebühr zu verstehen. Nach einer vertraglich vereinbarten Zeit geben Sie den Wagen an den Leasinggeber zurück. Leasing eignet sich vor allem für Personen, die gerne neue Automodelle fahren und für Selbstständige, die die Kosten von der Steuer absetzen können. Die Leasingrate richtet sich je nach Vertrag nach den voraussichtlich zu fahrenden Kilometern oder dem erwarteten Restwert bei Rückgabe. Weichen die tatsächlich gefahrenen Kilometer ab oder das Auto ist in einem schlechteren Zustand als erwartet, kann der Leasinggeber einen Aufschlag verlangen.
Schließlich gibt es noch eine Möglichkeit für Unentschlossene: Bei der Drei-Wege-Finanzierung oder auch Vario-Finanzierung können Sie am Ende der Laufzeit entscheiden, ob Sie den Wagen zurückgeben oder ihn kaufen – aus eigenen Mitteln oder per Kredit.
Sie sehen also: Für einen Autokauf sollten Sie im Vorfeld einige Fragen für sich beantworten und sich darüber klar werden, wie Sie das Fahrzeug nutzen möchten und was Ihnen sowohl beim Wagen als auch bei der Finanzierung wichtig ist. Dann steht dem Traum auf vier Rädern nichts mehr im Wege.