Inhaltsverzeichnis:
In „Das perfekte Verbrechen“ gerät der brillante Luftfahrtingenieur Ted Crawford unter Verdacht, seine Frau Jennifer erschossen zu haben. Als die Polizei eintrifft, trifft der ermittelnde Detective Robert Nunally auf eine böse Überraschung. Die verletzte Frau ist seine Geliebte. Crawford gibt den Mordversuch zu, doch die Beweislage scheint plötzlich nicht mehr so eindeutig. Der ehrgeizige Staatsanwalt Willy Beachum übernimmt den Fall und wittert eine schnelle Verurteilung.
Während der Prozess beginnt, offenbart Crawford unerwartete Wendungen, die die Ermittlungen erschweren. Beachum gerät in ein Katz-und-Maus-Spiel, das seine Karriere und Überzeugungen infrage stellt. Was wie ein klarer Fall aussieht, entwickelt sich zu einem komplexen Kampf zwischen Recht und Gerechtigkeit. Kann Beachum die Wahrheit hinter den Ereignissen ans Licht bringen?
„Das perfekte Verbrechen“ (Originaltitel: Fracture) ist ein Thriller aus dem Jahr 2007, inszeniert von Gregory Hoblit. Der Film erzählt die Geschichte von Ted Crawford (Anthony Hopkins), der des Mordes an seiner Frau verdächtigt wird, während der ehrgeizige Staatsanwalt Willy Beachum (Ryan Gosling) den Fall übernimmt. Weitere zentrale Rollen spielen Rosamund Pike als Nikki Gardner und David Strathairn als Joe Lobruto. Der Film wurde in den Warner Brothers Studios und in Los Angeles gedreht, die Dreharbeiten begannen im Februar 2006.
Die Filmmusik stammt von Jeff und Mychael Danna, und die Kameraarbeit übernahm Kramer Morgenthau. Bei der Veröffentlichung am 20. April 2007 in den USA spielte der Film weltweit 92,1 Millionen Dollar ein. Ryan Gosling wurde für seine Rolle für den Teen Choice Award nominiert, während Mychael Danna für den World Soundtrack Award als bester Filmkomponist im selben Jahr in Betracht gezogen wurde. Mit einer Laufzeit von 112 Minuten und einer Altersfreigabe ab 12 Jahren fesselt der Film durch sein cleveres Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Hauptfiguren.
Theodore „Ted“ Crawford, ein wohlhabender Luftfahrtingenieur, lebt in Los Angeles und erfährt, dass seine Frau Jennifer eine Affäre mit dem Polizisten Robert Nunally hat. In einem Konfrontationsgespräch erschießt Crawford seine Frau und ruft die Polizei. Als Nunally am Tatort eintrifft, erkennt er die Verletzte und verliert die Fassung. Crawford gibt das Verbrechen zu, aber seine Frau überlebt zunächst schwer verletzt im Koma. Crawford wird wegen versuchten Mordes festgenommen, und ein scheinbar klarer Fall beginnt. Staatsanwalt Willy Beachum, überzeugt von einem schnellen Erfolg, übernimmt die Anklage gegen Crawford.
Crawford, der sich selbst verteidigt, führt einen juristischen Kampf gegen den ehrgeizigen Beachum. Dabei deckt Crawford auf, dass der verhaftende Polizist Nunally eine Affäre mit seiner Frau hatte, was seine Verhaftung und das Geständnis unzulässig macht. Der Richter erklärt die Beweise für unzulässig, da sie unter falschen Bedingungen erlangt wurden. Zudem passt die Tatwaffe nicht zu den Spuren am Tatort. Beachum verliert zunehmend an Kontrolle, und als keine neuen Beweise vorgelegt werden können, wird Crawford freigesprochen, was Nunally in den Selbstmord treibt.
Nach diesem Misserfolg zweifelt Beachum an seiner Karriere, entscheidet sich jedoch, den Fall weiter zu untersuchen. Crawford beobachtet Beachums Veränderung und verspottet ihn dafür. Beachum entdeckt schließlich Crawfords Plan, seine Frau sterben zu lassen, um die Tat zu vertuschen. Er versucht, Jennifers Lebenserhaltung zu verlängern, scheitert jedoch. Durch einen Zufall entdeckt er, dass Crawford die Tatwaffe mit Nunallys Waffe ausgetauscht hatte, wodurch der eigentliche Mord unbeweisbar schien.
Mit diesem Wissen stellt Beachum Crawford zur Rede. Da Jennifer nun tot ist, kann er die Kugel aus ihrem Kopf untersuchen lassen, die zweifellos aus Nunallys Waffe stammt. Crawford glaubt, er sei durch das Prinzip der doppelten Strafverfolgung geschützt, doch Beachum klärt ihn auf, dass er nun wegen Mordes angeklagt werden kann. Durch die Entscheidung, Jennifer vom Lebenserhaltungssystem zu trennen, hat Crawford selbst die Voraussetzungen für eine neue Anklage geschaffen. Am Ende wird Crawford erneut verhaftet und Beachum bereitet sich auf den nächsten Prozess vor.
„Das perfekte Verbrechen“ besticht durch ein cleveres Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Hauptfiguren, angeführt von Anthony Hopkins und Ryan Gosling. Hopkins verkörpert den skrupellosen Ted Crawford mit beeindruckender Präzision und liefert eine eiskalte, berechnende Performance ab. Gosling, als aufstrebender Staatsanwalt Willy Beachum, überzeugt als selbstsicherer Jurist, der jedoch zunehmend in ein moralisches Dilemma gerät. Die Inszenierung hält das Tempo hoch, und die Dialoge sind pointiert. Die Spannung baut sich durch die psychologische Tiefe der Charaktere stetig auf.
Obwohl der Film an einigen Stellen konventionelle Thriller-Tropen aufgreift, glänzt er durch seine starken Schauspielerleistungen und die intelligente Handlung. Regisseur Gregory Hoblit gelingt es, die Zuschauer bis zum Schluss in Ungewissheit zu lassen. Visuell ist der Film solide, wobei die kühle Atmosphäre die Handlung perfekt unterstreicht. Die finale Wendung mag vorhersehbar wirken, aber sie wird gekonnt umgesetzt. „Das perfekte Verbrechen“ bleibt durch seine feine Charakterzeichnung und das raffinierte Spiel mit moralischen Fragen lange im Gedächtnis.
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API