Elektroauto: die Vorteile und Nachteile vom Elektro Auto auf einen Blick
Elektroauto: die Vorteile und Nachteile vom Elektro Auto auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis:
Die Automobilgeschichte geht weit bis ins 19. Jahrhundert zurück, wo diese ihre Anfänge fand. Doch auch in diesem Bereich der Technik gibt es einen stetigen Wandel, welcher bis in die aktuelle Moderne reicht. Dazu gehört es auch, offen für Neues zu sein und sich mit neuen Innovationen vertraut zu machen, wie beispielsweise mit dem Elektroauto. Welche Fakten, Vor- und Nachteile es beim E-Auto gibt, wird im nachfolgenden Artikel dargelegt.
Allgemeines zum Elektroauto
Dass wir uns weiterentwickeln wollen, vielleicht auch müssen, zeigt sich aktuell darin, dass der Schutz von Umwelt und Natur sowie des Klimas mittlerweile in der gesellschaftlichen Mitte angekommen ist. Eine Maßnahme ist es, den CO₂-Ausschuss zu verringern, was mit dem Elektroauto in der Breite umgesetzt werden soll. Wer dazu einen Beitrag leisten möchte, sollte also auf den Kauf eines Modells mit Verbrennungsmotor verzichten. Auch wenn diese längst nicht mehr solche schlechten Abgasnormen aufweisen, wie noch vor 25 Jahren, so verbrauchen diese dennoch Sprit und Öl, welche in Form ihrer Absonderungen auch nicht gut sind für die Umwelt.
Elektromobilität selbst soll derzeit forciert werden, was sich auch in E-Roller und eben in Form von E-Autos zeigt. Ob sich dies in Zukunft zeitnah flächenmäßig umsetzen lässt, wird sich aufgrund der aktuell stark steigenden Rohstoff- und Energiepreise zeigen.
Vorteile des Elektro Auto
Sicherlich haben Elektro Autos nicht nur Vorteile, sondern ebenso auch Nachteile, aber beginnen wir mit dem Vorteil vom E-Auto bzw. den Vorteilen.
1. Einfache Motoren mit höheren Leistungen
Verbrennungsmotoren werden, damit sie die gleiche Leistung bringen wie E-Autos, viel umfangreicher und mit mehr Ressourceneinsatz gebaut. Getriebe kommen bei diesen nicht zum Einsatz, da keine direkten Emissionen durch Spritverbrauch entsteht. Der Motor vom Elektroauto ist zudem einfacher aufgebaut, da weniger Teile dafür benötigt werden. Innerhalb kürzester Zeit können so hohe Leistungen abgerufen werden, wobei dabei das Volumen und die Power der Batterie immer mit berücksichtigt werden müssen. Dieser Aspekt steht bei der Elektromobilität vermehrt im Vordergrund, also was die jeweilige Batterie leisten kann.
2. Geringer Wartungsaufwand sowie längere Lebensdauer
E-Autos haben bei weitem noch viel mehr Vorteile. Zum einen besitzen sie eine längere Lebensdauer und haben auch geringere Kosten in Bezug auf Werkstätten. Zudem ist der Serviceaufwand niedriger als bei Autos mit Verbrennungsmotoren. Vom technischen her sind diese wartungsärmer und einfacher konzipiert und gleichzeitig weniger reparaturanfälliger. Die typischen Verschleißteile eines Autos ohne E-Motor sind normal die Lichtmaschine, Getriebe sowie Zahnriemen und das Schaltgetriebe neben den verbauten Keilriemen. Diese sind bei der E-Variante jedoch erst gar nicht integriert. Was also nicht verbaut ist, kann so oder so nicht kaputtgehen. Zudem fällt so auch keine Wartung dieser und weiterer Teile an.
3. Bonusprogramm – Umweltbonus
Wer ein E-Auto neu kauft oder least, kann auf einen satten Umweltbonus vom Staat hoffen. Auch die Plug-in-Hybridvariante, welches quasi ein Elektrofahrzeug auf Hybridbasis darstellt, profitiert von diesem Zuschuss. Viele nehmen diesen Bonus als Initialzündung, um sich ein E-Auto anzuschaffen, wobei man immer beachten muss, ob dieser Bonus nicht in indirekter Form wiederum auf den Kauf- oder Leasingpreis draufgeschlagen wird. Auch ein Anbieter oder Staat hat nichts ohne Gegenleistung zu verschenken. Preisvergleiche lohnen sich also so oder so immer.
4. Geruchsloses Fahren
Später, wenn es fast nur noch E-Autos anstelle Verbrenner-Varianten gibt, wird man sich oft ungern an Zeiten erinnern, wo man nach dem Tanken nach Diesel oder Benzin gerochen hat. Wer mit dem E-Auto fährt, tankt und betreibt dieses nämlich geruchslos, wovon auch andere Verkehrsteilnehmer profitieren.
Nachteile des Elektroauto
Eines der Hauptaugenmerke der Elektrofahrzeuge war es, die Umwelt zu entlasten und weniger CO₂-Ausschuss in die Luft abzugeben. Jedoch wurde außer acht gelassen, das auch die alten Batterien des E-Auto wieder entsorgt werden müssen. Ebenso benötigt das häufige Nachladen, mehr Strom, der wiederum oft nicht umweltverträglich gewonnen wird, da einfach zu viel Bedarf zur Zeit besteht. Nachfolgend die wichtigsten Nachteile vom Elektroauto.
1. Reichweite des Elektro Auto
Die Entfernung, welche ein E-Auto mit einer Aufladung zurücklegen kann, ist sehr gering. Das Problem ist, viele Ortschaften und Bereiche verfügen nicht über ausreichend Ladestationen. Gerade auch ärmere Länder setzen noch gar nicht auf Elektromobilität. Damit das E-Konzept funktioniert, muss auf der ganzen Welt der Ausbau dieser Technologie vorangetrieben werden. Urlaube oder der Umzug in eine Gegend ohne E-Technik auf der Straße oder dafür spezialisierte Werkstätten im Reparaturfall sind derzeit also nicht flächendeckend möglich.
2. Anschaffungskosten
E-Autos gibt es gebraucht so gut wie kaum, also muss man sich eins neu kaufen, sofern der Wunsch besteht. Doch sind diese noch lange nicht so günstig, wie Autos mit Verbrennungsmotoren. Somit kann sich der einfache Bürger dies derzeit wohl eher nicht leisten.
3. Ladezeiten beim E-Auto
Einmal volltanken bitte dauert bei Autos mit Verbrennungsmotoren keine fünf Minuten. E-Autos müssen derzeit oft über Stunden hinweg aufgeladen werden, sofern man keine optimierte Ladesäule vor Ort hat, welche die Zeit reduziert.
4. Langzeiterfahrungen und Anhängelast sind unzureichend
Neben der Langzeiterfahrungen mit E-Autos ist auch die Anhängelast über die Anhängerkupplung geringer. Ein E-Auto muss so mehr Aufwand betreiben, um einen Anhänger zu ziehen.
Fazit zum Elektroauto
E-Autos sind aus Sicht der Umwelt eine gute Sache. Dennoch ist die Technik des Elektroauto lange nicht ausgereift. Etwas Unerprobtes derzeit auf den Markt zu werfen, nur um hohe Umsätze zu generieren, ist also sehr bedenklich.