Inhaltsverzeichnis:
Seit einigen Jahren gibt es ein Phänomen, das mit politischem Frust beschrieben werden kann. Menschen fühlen sich von der Politik nicht abgeholt, sind eher pessimistisch eingestellt und wollen Veränderungen. Zumindest klingt das in den meisten Fällen so, doch ob es bei den Meinungen immer um Mehrheiten geht, ist eine Frage für sich.
Demokratie lebt davon, dass sie unterschiedliche Meinungen nicht nur aushalten kann, sondern sie auch miteinander ausgetauscht und besprochen werden können. Politische Widersacher sind keine Feinde. Und genau in diesem Geist haben jetzt die drei Politiker Robert Habeck, Friedrich Merz und Bundeskanzler Olaf Scholz einen Auftritt in der Sendung von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf auf Pro7 hingelegt, in dem sie einen fairen Wahlkampf versprechen. Mehr dazu in diesem Artikel.
In der Sendung „Joko & Klaas gegen ProSieben“ spielen die beiden bekannten Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf um 15 Minuten Sendezeit, die sie zur besten Primetime auf ProSieben nutzen können. Das haben die beiden jetzt gemacht, indem sie die Bühne drei anderen Männern überlassen haben. So kam es dazu, dass Robert Habeck, Friedrich Merz und Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Sendung aufgetreten sind. Nacheinander sprachen sie sich für einen fairen Wahlkampf aus. Das bedeutet, dass man sich in der Sache streiten kann, aber Politik ein fairer Wettkampf bleiben muss, in dem der politische Widersacher eben nicht zum Feind erklärt wird.
In Zeiten populistischer Meinungen ist eine solche Botschaft immens wichtig. Die letzten Jahre waren davon geprägt, dass von vielen Seiten unschöne Töne aufgekommen sind. Menschen anderer Parteien oder mit politischen Ansichten wurden beschimpft und beleidigt. Statt eines argumentativen Austauschs überwiegen seit Jahren die Schlagabtausche, in denen es möglichst darum geht, den Gegner zu dämonisieren. Das sorgt für eine gespaltene Wählerschaft, sodass der gemeinsame Boden für Lösungen fehlt. Wer mit den Ängsten von Menschen spielt, ist nicht an ernsthaften Lösungen interessiert. Demokratie bedeutet: Miteinander, auch wenn man es unterschiedlich sieht.
Sich gegen Populismus allgemein einzusetzen, ist genauso wichtig wie aktiv gegen Rechts zu sein und für die demokratischen Werte einzustehen. Bei weitem ist Politik kein einfaches Feld und der Konsens muss oftmals in vielen schwierigen Schritten erarbeitet werden, doch es lohnt sich und die Alternative dazu ist letztendlich eine Sackgasse. Politik verstehen und mitgestalten, bedeutet, dass man im ersten Schritt versteht, dass alle im selben Boot sitzen. Wenn Robert Habeck, Olaf Scholz und Friedrich Merz von einem fairen Wahlkampf sprechen, dann geht das natürlich auch an die Wähler. Die anderen sind nicht der Feind, nur weil sie andere Parteien wählen.
Es kam überraschend, doch die Wirkung ist in jedem Fall da. Wie die Bundestagswahl Ende Februar 2025 ausgehen wird, kann derzeit noch niemand sagen. Es gibt Umfragen, doch die bedeuten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht viel. Wichtig ist in jedem Fall, dass jene beieinander stehen, die zu den demokratischen Werten stehen. Die Grünen, SPD und CDU mögen auf dem Papier ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen, doch sie eint, dass sie Ideen für dieses Land haben und sie im Diskurs einbringen wollen. Wer die Demokratie schützen will, muss vor allem diese Grundwerte schützen, die jetzt von Habeck, Merz und Scholz in einem gemeinsamen Video aufgezeigt wurden.