Flughafen Nürnberg knackt 4 Millionen Grenze

Flughafen Nürnberg knackt 4 Millionen Grenze

Erstmals seit vier Jahren hat der Albrecht Dürer Flughafen in Nürnberg wieder die Marke von über vier Millionen Fluggästen geknackt. Von 2017 bis 2019 hat man diese Grenze gleich dreimal in Folge überschritten, dann kamen aber die Krisenjahre der Corona-Pandemie. 2023 stand man zwar kurz davor, doch 2024 ist es gelungen.

4,028 Millionen Passagiere haben im abgelaufenen Jahr den Flughafen genutzt. Besonders häufig wurde der Flughafen genutzt, um damit die typischen Urlaubsländer im Süden von Europa zu erreichen. Unter anderem Griechenland, Spanien und die Türkei. Das ist ein gutes Zeichen für die Metropolregion Nürnberg, die dabei auch Rekordauslastungen erreichen konnte. Allerdings gab es jüngst auch eine schlechte Nachricht, da fortan die Airline Fly Lili nicht mehr am Airport Nürnberg vertreten sein wird. Mehr zu diesem Thema gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Niveau wie vor der Corona-Pandemie

Der Einbruch kam 2020, die Corona-Pandemie sorgte weltweit für einen Einbruch der Flugzahlen. Schon 2019 waren es 4.111.670 Fluggäste und damit 355.194 weniger als im Jahr davor. Doch 2010 sank die Zahl am Nürnberger Flughafen auf 917.296. Umso erfreulicher sind die aktuellen Zahlen, denn der Albrecht Dürer Airport konnte sich fast auf das Vorkrisenniveau stabilisieren. Wie jetzt bekannt gegeben wurde, beträgt die Zahl der Fluggäste, die 2024 über Nürnberg geflogen sind, 4,028 Millionen Menschen. Der Anstieg zum Vorjahr beträgt damit zwar nur 2,5 Prozent, doch man ist damit immerhin bei 96 Prozent der Zahl, die man vor der Pandemie hatte.

Besonders erfreulich ist dabei auch, dass die Auslastung der Flugzeuge einen neuen Rekordwert erreicht hat. Diese lag im Durchschnitt bei 83 Prozent, was einen neuen Bestwert markiert. Viele Fluggäste zog es in die Türkei, nach Spanien und Griechenland. Aber auch Amsterdam, Istanbul und Frankfurt wurden angeflogen. Diese Flughäfen sind beliebte Drehkreuze in Europa. Die Airlines, die am häufigsten genutzt wurden, waren Ryanair, Corendon Airlines und SunExpress, außerdem Lufthansa und Eurowings.

Keine Flüge mehr nach Brasov

Keine Flüge mehr nach Brasov Alles in allem sind es also sehr positive Nachrichten für den Albrecht Dürer Flughafen, der 1955 eröffnet wurde. Aber wie jetzt bekannt gegeben wurde, war das Jahr nicht für jede Airline von Erfolg gekrönt. So wird in Zukunft die Airline Fly Lili aus Rumänien nicht mehr am Flughafen Nürnberg vertreten sein. Damit wird es auch keine Flüge mehr zwischen Nürnberg und Brasov geben. Ab dem 10. Januar wird Fly Lili nicht mehr von Nürnberg fliegen.

Zudem wird es auch keine Flüge mehr nach Stuttgart und München geben. Die Airline zieht sich schlicht deshalb zurück, da man nur eine sehr geringe Auslastung erreichen konnte. Nicht einmal 30 Prozent Auslastung wurden erreicht, womit die Airline in Nürnberg Verluste machte. Wer bereits Tickets erworben hat, der erhält von der Airline eine vollständige Rückerstattung. Man sollte sich früh genug um Ersatzflüge kümmern, jedoch nicht am Flughafen Terminal.

Fazit zum Passagieraufkommen im Flughafen Nürnberg

Fazit zum Passagieraufkommen im Flughafen Nürnberg Viele Branchen haben unter der Corona-Pandemie gelitten, doch vor allem die Zahlen der Fluggäste sind massiv eingebrochen. Verschiedene Lockdowns und unterschiedliche Einreisebedingungen haben 2020 und 2021 dafür gesorgt, dass die Flugzahlen enorm gesunken sind. Nur langsam hat es sich danach wieder erholt. Der Flughafen in Nürnberg konnte 2024 endlich wieder die Marke von über 4 Millionen Fluggästen überschreiten. Damit ist man bei 96 Prozent der Zahl, die man 2019 erreicht hat. Aufgrund der Rekordauslastung von 83 Prozent kann man also ein sehr positives Fazit für das abgelaufene Jahr ziehen. Einzig das Parken am Flughafen könnte dadurch etwas teurer werden.