Dubai-Schokolade: Hype oder echter Genuss? Das steckt drin im Foodtrend 2024

Süßer Foodtrend 2024: Wie die Dubai-Schokolade die Welt eroberte

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, Zeit, um sich zurückzulehnen und einen Rückblick zu wagen. Dabei fällt auf, dass es wieder ein Jahr voller Ereignisse und besonderer Momente gewesen ist. Politisch, sportlich und gesellschaftlich ist einiges passiert. Und dann gab es noch eine Sache, an der es beinahe kein Herumkommen gab. Die Rede ist von einem besonderen Foodtrend, der die Welt im Sturm erobert hat. Gemeint ist damit die sogenannte Dubai-Schokolade.

Die Besonderheiten an der Schokolade aus Dubai sind die Zutaten Engelshaar und Pistaziencreme. Mittlerweile sind auch Hersteller hierzulande auf den Trend aufgesprungen, der vor allem durch Videos auf Instagram und TikTok losgetreten wurde. Auch Lindt hat bereits eine Sorte im Programm. Was die Dubai-Schokolade ist und ob sich der hohe Preis lohnt, gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Dubai-Schokolade: Das ist drin

Wenn gefühlt die halbe Welt diese Schokolade in höchsten Tönen lobt, dann muss ja etwas dran sein. Die Alternative ist, dass es sich einfach um einen Hype handelt, der durch Social Media zustande gekommen ist. Grundsätzlich aber lesen sich die Zutaten einer typischen Dubai-Schokolade sehr lecker. Neben Vollmilchschokolade sind die Hauptzutaten Engelshaar, Pistaziencreme oder gehackte Pistazien sowie Sesampaste. Bei Engelshaar (“Kadaifi”) handelt es sich um dünne Teigfäden, die aus Mandeln oder Walnüssen mit einem Sirup hergestellt werden. Alles in allem also Zutaten, die beim Essen in der arabischen Küche ohnehin zu Hause sind.

Wie kommt es nun, dass in diesem Jahr der Name und die Schokolade selbst in aller Munde war? Erfunden wurde die Dubai-Schokolade 2021 von Sarah Hamouda, die in Dubai Fix Dessert Chocolatiers gegründet hat. Über ein TikTok Video wurde die Schokolade dann berühmt und ging danach viral. Über alle möglichen Kanäle wurde die Süßspeise vorgestellt, gelobt und als beste Schokolade aller Zeiten gepriesen. Ob das nun stimmt, mag jeder für sich selbst beurteilen, doch einmal mehr hat sich gezeigt, wie groß die Wirkung sozialer Medien sein kann.

Lindt, Aldi und Lidl springen auf den Zug auf

Lindt, Aldi und Lidl springen auf den Zug auf Letztendlich wird angeboten, wonach die Leute fragen. Daher verwundert es nicht, dass die Dubai-Schokolade mittlerweile auch von Firmen aus Deutschland hergestellt wird. Mit dabei sind Aldi, Lidl und sogar Lindt. Und auch auf den Weihnachtsmärkten macht die noch junge Kreation ihre Runden. Und wo Geld im Spiel ist, da lassen Klagen nicht lange auf sich warten.

Tatsächlich wurde Lindt bereits zu einer Unterlassungserklärung aufgefordert. Der Grund: Wenn Dubai-Schokolade auf der Packung steht, wird der Eindruck erweckt, das Produkt stamme tatsächlich aus Dubai. Doch das ist nicht der Fall. Die Gegenseite argumentiert, dass es sich um eine reine Sortenbezeichnung handelt.

Dubai-Schokolade: das Fazit

Fazit zur Dubai-Schokolade als Foodtrend Eine Schokolade geht viral, sodass es schwer zu sagen ist, ob sie sich wirklich lohnt oder doch nur ein vom Hype getragenes Produkt ist, das zu hohen Preisen angeboten wird. Letztendlich bleibt da nur die Möglichkeit, selber zu probieren. Praktischerweise wird die Schokolade aus Dubai auch hierzulande an vielen Orten angeboten.

Der Weg in die Confiserie dürfte sich in den meisten Fällen als richtig erweisen, aber auch auf den Weihnachtsmärkten ist das neue Produkt an vielen Ständen zu finden. Mit Engelshaar, Sesampaste und Pistazien klingen die Zutaten in jedem Fall sehr lecker. Wer es gerne süß mag, sollte also die Augen offen halten. Alternativ gibt es auch gute Rezepte, um die leckere Schokolade selbst zu machen.