Geldanlage Gold – lohnt sich eine Investition?

Geldanlage Gold

Die Geldanlage Gold, mach es sinn zu investieren oder eher nicht? Krisen wie die Wirtschaftskrise, Coronavirus-Pandemie oder die Nullzinspolitik der Banken, haben in den letzten Jahren vielen Sparanlagen zugesetzt. Ob das klassische Sparbuch, oder Tagesgeldkonten die kaum noch attraktiv sind. Eine Geldanlage die wieder an Bedeutung gewonnen hat, ist Gold. Gold ist aufgrund seiner Begrenzheit eine gute Geldanlage und es erfreut sich einer weiterhin wachsenden Beliebtheit. Auch weil Gold schon seit Jahrzehnten als relativ krisensicher gilt. Doch stimmt das noch?

Gold als Geldanlage trotz der Goldpreis Schwankungen

Wenn es um die Geldanlage Gold geht, so kann man hier oft Empfehlungen hören und lesen, die von krisensicher sprechen. Oder dass man mit einem Investment in Gold nicht viel falsch machen doch. Doch bei solchen Versprechungen muss man vorsichtig sein, wie alleine die Wertentwicklung beim Edelmetall zeigt. Schaut man sich den Goldpreis pro Feinunze der letzten 20 Jahre an, so hatten wir hier eine Spanne beim Wert von zwischen 300 und 1750 Euro.

Wenn die Rede von Feinunze ist, so ist damit ein Gewicht von 31.1 Gramm Gold gemeint. Wie man daran gut erkennen kann, sind die Schwankungen sehr groß. Und wenngleich Gold als krisensicher gilt, ist das Risiko von einem Wertverlust nicht gänzlich auszuschließen. Man denke hier beispielsweise nur daran, wenn man gerade in Zeiten von einem hohen Kurs investiert. In einem solchen Fall steigt natürlich das Risiko von einem Verlust, sollte es zu einem Einbruch beim Wert kommen.

Vorsichtig beim Gold sein

Vorsicht bei der Geldanlage Gold Gerade wenn es jetzt um eine Geldanlage Gold und eine damit verbundene Investition geht, so sollte man hier vorsichtig vorgehen. Zum einen sollte man für seine Investition immer auf den richtigen Zeitpunkt achten. Und der richtige Zeitpunkt ist, wenn der Kurswert des Goldes hier gerade sich nicht auf einem Höchststand befindet. Damit man hier einen Eindruck bekommt, was sich eine Investition in Gold anbietet und wann nicht, ist eine längerfristige Beobachtung vom Goldkurs unerlässlich. Der richtige Zeitpunkt der Investition ist aus finanzieller Sicht, aber auch noch aus einem anderen Grund wichtig. Bei Gold gibt es keine Dividende, wie man sie zum Beispiel bei Aktien hat und es gibt auch keine Zinsen. Gerade wenn man mit Gold einen Gewinn haben möchte, ist ein niedriger Einstieg unerlässlich. Und natürlich sollte man sich in diesem Zusammenhang immer auch die Frage stellen: Gibt es eine Exit-Strategie? Ab wann steigt man aus seinem Gold-Investment aus oder möchte man es dauerhaft halten, vollkommen unabhängig von Wertsteigerungen?

Das Risiko mit Gold begrenzen

Und selbst wenn man den richtigen Zeitpunkt für ein Investment in Gold gefunden hat, sollte man nicht sein ganzes Kapital in Gold investieren. Da man beim Gold und den Goldkursen ein Wertverlust nicht ausschließen kann, sollte man sein Investment begrenzen. Stattdessen sollte man hier auf einen gesunden Mix bei einer Investition achten. Zu diesem Mix kann Gold gehören, aber auch zum Beispiel andere Investitionen, wie in Aktien. Gerade durch den Mix bei einer Investition, kann man das Risiko von Wertverlusten begrenzen. Würde man nämlich nur in einen Wert, wie in Gold investieren, kann man das Risiko von einem Totalverlust nicht ausschließen. Natürlich stellt sich bei einem Investment in Gold noch eine Frage: In welcher Höhe sollte man investieren? Grundsätzlich empfehlen hier Finanzexperten eine Begrenzung der Investition von 5 bis maximal 10 Prozent.

Auch das muss beachtet werden

Einiges beachten beim Gold Das investieren von Geld in die Geldanlage Gold, erfordert aber nicht nur den richtigen Einstieg zu finden. Bei einer Investition stellen sich nämlich auch ganz praktische Fragen, so zum Beispiel zur Aufbewahrung vom Gold? Bei einer Investition in Gold, erhält man dafür immer das Gold in seinem Gegenwert. Und hier muss man sich, gerade auch aus Gründen des Diebstahlschutz, schon Gedanken machen, wie man sicher sein Gold aufbewahrt. Das kann unter dem Kopfkissen sein, aber auch in einem heimischen Tresor oder in einem Schließfach bei einer Bank. Doch gerade je nachdem für was man sich entscheidet, muss man hier die Kosten dafür berücksichtigen. Entscheidet man sich für ein Schließfach bei einer Bank, so hat man hier zwar eine hohe Sicherheit bei der Unterbringung, dafür hat man aber auch laufende Kosten. Und diese Kosten sind nicht zu vernachlässigen und sind natürlich als Ausgabe auch zu berücksichtigen, wenn es um den Ertrag aus der Investition in Gold geht.

Fazit zur Geldanlage Gold

Gold ist eine krisensichere Geldanlage, doch man sollte vorsichtig sein bei einer solchen Investition. Zum einen sind es die großen Schwankungen beim Wert, die es leider beim Gold gibt. Gerade aus diesen Gründen sollte man auch niemals alles Geld in Gold investieren. Stattdessen sollte man hier nicht mehr als 10 Prozent investieren und sein restliches Kapital möglichst breit in andere Geldanlagen investieren. Dadurch kann das Risiko von einem Verlust begrenzt werden. Damit der Ertrag bei Gold stimmt, ist für ein Investment der richtige Zeitpunkt sehr wichtig. Dazu ist es erforderlich, den Goldpreis zu überwachen und auch eine Strategie zu haben, wann man wieder aus dem Investment aussteigt. Gedanken muss man sich beim Gold aber auch machen, wie man dieses sicher aufbewahrt. Ein Verlust durch Diebstahl, kann man hier nämlich beim Gold zu keiner Zeit ausschließen. Wie man letztlich sehen kann, muss man bei Gold als Geldanlage vieles beachten, damit das Investment nicht zu einem finanziellen Reinfall wird.