Heizungsgesetz und Wärmepumpen: So viel Förderung ist 2024 möglich

Heizungsgesetz und Wärmepumpen: So viel Förderung ist 2024 möglich

Seit dem 1. Januar 2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft, das den Einbau erneuerbarer Heizsysteme umfassend fördert. Mit attraktiven Zuschüssen und Krediten sollen mehr Menschen ermutigt werden, auf nachhaltige Heizlösungen umzusteigen. Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wie können Hausbesitzer von der Förderung profitieren?

Abschreibungen beim Immobilienkauf: Wie lässt sich das Finanzamt an der Kaufpreisfinanzierung beteiligen?

In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema Abschreibungen beim Immobilienkauf und wie man das Finanzamt in die Finanzierung einbeziehen kann. Dabei schauen wir auf verschiedene Nutzungsszenarien und gehen auf die steuerliche Vorteile ein, einschließlich der Regelungen für denkmalgeschützte Immobilien und Spekulationssteuer beim Verkauf.

Immobilie in München: Lohnt sich die Kapitalanlage?

Immobilie in München: Lohnt sich die Kapitalanlage?

Investieren in Münchens Immobilienmarkt: lohnenswert oder riskant? Dieser Artikel analysiert die Vor- und Nachteile von Kapitalanlagen in einer der attraktivsten Städte Deutschlands. Mit steigenden Einwohnerzahlen und stabilen Marktbedingungen erscheint München als sicherer Hafen, doch Risiken wie mögliche Preisblasen bleiben bestehen. Erhalten Sie tiefe Einblicke und fachkundige Prognosen.

Was kostet der Hausbau heute?

Was kostet der Hausbau heute?

Der Bau eines Hauses ist heute deutlich teurer als noch vor einigen Jahren. Laut dem Europace Hauspreisindex sind die Baukosten seit 2005 mehr als doppelt so hoch. Die Entscheidung für ein Massivhaus oder ein Fertighaus beeinflusst die Kosten erheblich. Was sind die wichtigsten Faktoren, die beim Hausbau berücksichtigt werden sollten?

Die Doppelhaushälfte als Ruhesitz wird immer beliebter

Die Doppelhaushälfte erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird sowohl als Wohnimmobilie als auch als Investitionsobjekt geschätzt. Ein Hauptgrund dafür sind die geringen Baukosten durch standardisierte Fertigungsverfahren, die moderne, kostengünstige Häuser ermöglichen. Diese Bauweise bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch ökologische Nachhaltigkeit und schnelle Bauzeiten. Ist die Doppelhaushälfte in Fertigbauweise die Lösung für erschwingliches und nachhaltiges Wohnen?

Die Immobilienfinanzierung planen

Der Traum vom Eigenheim ist bei vielen Menschen allgegenwärtig. Nicht immer sind die finanziellen Mittel dafür auf Anhieb vorhanden, die Aufnahme eines Kredites kann hier Abhilfe schaffen. Doch diesen zu erhalten, ist häufig mit dem Überwinden zahlreicher Hürden verbunden. Welche Bedingungen für eine Kreditvergabe erfüllt sein müssen, erfährt man hier.