Last Christmas Song von Wham! feiert 40. jähriges Jubiläum

Last Christmas Song von Wham! feiert 40. jähriges Jubiläum

Kaum ein Song prägt die Weihnachtszeit so sehr wie Last Christmas von Wham!. Seit seiner Veröffentlichung im Dezember 1984 sorgt der Ohrwurm für festliche Stimmung und gehört in vielen Ländern fest zum musikalischen Jahresausklang. Ob in Einkaufszentren, im Radio oder in Weihnachts-Playlists – der Song ist allgegenwärtig.

In diesem Jahr feiert der Klassiker sein 40-jähriges Jubiläum. Ein guter Anlass, um die Entstehungsgeschichte, den unglaublichen Erfolg und die kulturelle Bedeutung des Liedes genauer zu beleuchten. Wie wurde Last Christmas zu einem zeitlosen Klassiker? Was macht das Lied bis heute so besonders? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Einzigartigkeit des unvergesslichen Weihnachtshits.

Entstehungsgeschichte von Last Christmas

Die Idee zu Last Christmas entstand an einem ungewöhnlichen Ort. George Michael komponierte die Melodie und den Text in seinem ehemaligen Kinderzimmer während eines Besuchs bei seinen Eltern. Innerhalb weniger Stunden war der Song fertig. Andrew Ridgeley, sein Bandkollege bei Wham!, erinnerte sich später an diesen Moment als magisch. George wusste sofort, dass er etwas Besonderes geschaffen hatte.

Die Aufnahmen fanden im August 1984 in den Londoner Advision Studios statt – mitten im Sommer. Um in festliche Stimmung zu kommen, dekorierte George Michael das Studio mit Weihnachtsdekoration. Michael spielte sämtliche Instrumente selbst ein und übernahm zusätzlich die Produktion. Es war ein einzigartiger, persönlicher Prozess, der den Song so authentisch und emotional wirken lässt.

Kommerzieller Erfolg und Chartplatzierungen

Schon bei der Veröffentlichung des Song war dieser ein riesiger Erfolg. In Großbritannien erreichte der Song Platz zwei der Charts. Die Spitzenposition blieb ihm damals verwehrt, da Band Aid mit „Do They Know It’s Christmas?“ dominierte – einem Projekt, bei dem George Michael ebenfalls beteiligt war. Dennoch verkaufte sich der Song millionenfach und erreichte Kultstatus.

Die Chartplatzierungen Diagramm von Last Christmas Wham!

Über die Jahre brach der Hit zahlreiche Rekorde. In Deutschland hält sich Last Christmas regelmäßig in den Top 10 zur Weihnachtszeit. Ein besonderer Erfolg kam 2021: 36 Jahre nach der Veröffentlichung erreichte der Song erstmals Platz 1 in den britischen Charts. Damit bewies der Klassiker, dass er auch Jahrzehnte später nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat.

Musikvideo und kultureller Einfluss

Das ikonische Musikvideo trägt ebenso zum Erfolg von Last Christmas bei. Gedreht wurde es im verschneiten Schweizer Skiort Saas-Fee. Die winterliche Kulisse und die charmanten Szenen von George Michael, Andrew Ridgeley und ihren Freunden sorgen bis heute für Nostalgie. Das Video erzählt die Geschichte einer vergangenen Liebe und passt perfekt zur melancholischen Stimmung des Songs.

Kulturell hat Last Christmas Generationen von Musikfans geprägt. Der Song gehört zum festen Repertoire der Weihnachtszeit und wird jedes Jahr aufs Neue gespielt. Er überdauerte Trends und hat sich als zeitloser Klassiker etabliert. Ob bei Weihnachtsfeiern oder gemütlichen Abenden zu Hause – Last Christmas sorgt immer für festliche Stimmung.

Coverversionen und Neuinterpretationen

Ein weiterer Beleg für die Popularität des Songs sind die zahlreichen Coverversionen. Weltweit haben Künstler aus unterschiedlichen Genres Last Christmas neu interpretiert. Ob Pop, Rock oder Jazz – der Song eignet sich für jede Stilrichtung. Bekannte Versionen stammen von Künstlern wie Taylor Swift, Ariana Grande oder Coldplay.

Diese Vielfalt zeigt, wie universell der Song ist. Er spricht Menschen unterschiedlicher Generationen und Musikgeschmäcker an. Jede Neuinterpretation verleiht ihm neue Nuancen, ohne den Charme des Originals zu verlieren. Das macht George Michaels Song zu einem lebendigen Teil der Musikgeschichte.

George Michael: Reich durch „Last Christmas“

Durch den Song Last Christmas reich gewordenSeit seiner Veröffentlichung im Jahr 1984 generiert „Last Christmas“ von Wham! jährlich beträchtliche Einnahmen. Schätzungen zufolge brachte der Song George Michael jährlich rund acht Millionen Euro ein. Diese Summe resultiert aus CD-Verkäufen, Downloads und Tantiemen für Radio- und TV-Ausstrahlungen. Als alleiniger Komponist und Texter profitierte Michael direkt von diesen Einnahmen.

Nach George Michaels Tod am 25. Dezember 2016 fließen die Einnahmen aus „Last Christmas“ an seine Erben. Insgesamt soll der Song seit seiner Veröffentlichung über 360 Millionen Euro eingespielt haben. Die Tantiemen-Zahlungen für „Last Christmas“ laufen gemäß Urheberrecht bis zum Jahr 2086, da sie 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers enden. Somit bleibt der Song eine lukrative Einnahmequelle für Michaels Nachlass.

Jubiläumsfeierlichkeiten und aktuelle Relevanz

Zum 40. Jubiläum des Songs sind besondere Aktionen geplant. In Saas-Fee, dem Drehort des Musikvideos, soll es Veranstaltungen geben, die Fans in die Entstehungszeit zurückversetzen. Auch Streaming-Plattformen würdigen den Klassiker mit Sonderaktionen. Fans können sich zudem auf Neuveröffentlichungen und Remaster-Versionen des Songs freuen.

Trotz der Jahre bleibt Last Christmas aktuell. Es gehört zu den meistgestreamten Weihnachtshits weltweit und inspiriert jährlich neue Generationen. Gerade in einer schnelllebigen Welt schafft der Song eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Melodie und der Text berühren nach wie vor die Herzen vieler Menschen.

Whamageddon in England und Pub-Verbot

In England erfreut sich das Spiel „Whamageddon“ großer Beliebtheit. Dabei versuchen die Teilnehmer, vom 1. Dezember bis Heiligabend dem Song „Last Christmas“ von Wham! aus dem Weg zu gehen. Wer den Song hört, scheidet aus und teilt sein Ausscheiden oft in sozialen Medien mit. Dieses unterhaltsame Spiel hat sich zu einer vorweihnachtlichen Tradition entwickelt.

Um die Spieler zu unterstützen, hat die britische Pub-Kette Fuller’s im Jahr 2018 „Last Christmas“ aus den Playlists ihrer 231 Pubs entfernt. Dieses Verbot sollte den Gästen ermöglichen, das Spiel erfolgreich zu absolvieren, ohne dem Song unfreiwillig ausgesetzt zu sein. Die Aktion stieß auf positive Resonanz und zeigte, wie tief „Whamageddon“ in der britischen Weihnachtstradition verankert ist.

Fazit zu Wham! Last Christmas

Fazit zu Wham! Last Christmas Last Christmas von Wham! ist mehr als nur ein Song – es ist ein Stück Musikgeschichte. Seit 40 Jahren begleitet der Klassiker Menschen weltweit durch die Weihnachtszeit. Seine Entstehung, der kulturelle Einfluss und der nie endende Erfolg zeigen, wie besonders dieser Hit ist. Auch in Zukunft wird Last Christmas ein fester Bestandteil der Festtage bleiben. Ein Lied, das Generationen verbindet und für immer zeitlos bleibt.