Inhaltsverzeichnis:
Wenn es um Mode für Übergrößen geht, hat jeder eine andere Vorstellung davon, wo diese beginnen und bis wohin sie reichen. So gibt es beispielsweise Herrenbekleidung bis 12XL. Auf solche Mode haben sich einige Firmen spezialisiert, die schicke Kleidung in großen Größen anbieten. Meist aber sind auch die Preise dieser Fashion XXL.
Der Begriff Übergröße definiert sich je nach Standpunkt unterschiedlich. Während 60 Prozent der Frauen Kleidung in Größen ab 40 tragen, also noch nicht einmal mollig sind, gelten sie in der Haute Couture und bei Modelagenturen bereits durchaus als mollig, curvy oder „plus size“.
Entsprechend werden weiterhin weibliche Models mit Größen von 34 bis 38 eingesetzt, die den aktuellen Maßen der meisten Menschen nicht entsprechen. Bei den Herren sieht es nicht besser aus. Glücklicherweise haben jedoch einige Modehäuser erkannt, dass es einen großen Markt für Mode in Übergrößen gibt. Der Bedarf ist da und die Nachfrage ausgesprochen groß. Es geht daher für diese Modeunternehmen darum, tragbare Kleidung zu designen, die im Schnitt locker fällt und dennoch modisch-attraktiv ist.
Das scheint jedoch für viele Firmen nicht so einfach zu sein. Zahlreiche Menschen mit größeren Maßen laufen in sackähnlicher Kleidung herum, weil sie kaum etwas Bezahlbares in ihrer Übergröße finden. Alternativ tragen sie viel zu enge Sachen, die eindeutig nicht für sie hergestellt worden ist. Dieses Dilemma haben auf XXL Mode spezialisierte Onlineshops erkannt und machen damit gute Umsätze. Sie bieten hochwertige und modisch interessante Kleidung zu attraktiven Preisen an, sodass mollige Personen wieder Spaß daran haben, sich morgens anzuziehen.
Dieser Wunsch gilt jedoch nicht nur für den Alltag, sondern auch für besondere Events. Während man sich vielleicht ein Hochzeitskleid passgenau auf den Leib schneidern lässt, kann sich das für sonstige Anlässe kaum jemand leisten. Also gerät die Suche nach Festtagskleidung, Abendgarderobe und Businessoutfit schnell zu einem Desaster, denn viele Onlineshops sind entweder nicht entsprechend ausgestattet oder schlicht zu teuer. Zudem brauchen die Menschen geeignete Kleidung für alle Jahreszeiten. Vom Top bis zum Wintermantel, vom Sommerkleid bis zur Thermohose sollten die Sachen nicht nur entsprechend sitzen, sondern auch bezahlbar sein. Erst dann greift dieser Personenkreis gern und häufig zu.
Der Markt mit Übergrößen boomt weltweit und wächst kontinuierlich weiter. Auch die Prognosen für die nächsten Jahre sehen ein Wachstum voraus. Es lohnt sich also für viele Textilhersteller, diese Klientel so zu bedienen, dass sie glücklich ist. Wichtige Erfolgsmaßnahmen sind:
Da die Zahl von Übergrößen-TrägerInnen steigt, sind Firmen, die nur bis Konfektion 46 herstellen, eines Tages vielleicht von einem zurückgehenden Umsatz betroffen. Das bleibt abzuwarten.
Herren in Übergrößen werden übrigens als Models sehr gesucht, da sie deutlich seltener sind als weibliche Models. Während manche Kosmetikfirma schon Frauen mit Übergröße in der Werbung einsetzt, fehlen solche Bilder zumeist für den Männerbereich. Das hängt unter anderem wohl damit zusammen, dass Männer zurückhaltender als Frauen sind, wenn es um die Bewerbung bei einer (auf Übergrößen spezialisierten) Agentur geht. Aber es bleibt zu hoffen, dass sich auch dieses Bild bald wandelt.