Inhaltsverzeichnis:
Als vor vielen Jahren die Nintendo Wii U auf dem Markt kam, versprach man sich davon große Erfolge und eine revolutionäre Technologie, die eine ganze Generation prägen sollte. Doch weit gefehlt, die Wii U entwickelte sich eher zu einem Flop. Dieses Missverständnis sollte der Nachfolger, die Nintendo Switch ausbügeln, welche im Jahr 2017 herauskam. Als neuartiges Modell wollte man mit dem Angebot guter Switch Spiele, zu großen Anbietern wie Microsoft, Sony und Co. aufschließen, denn schon die vorherigen Produkte hinkten denen dieser Markenhersteller hinterher.
Mit der Switch wollte man diese Erwartungen endlich gerecht werden, welche man an eine neue Konsole stets setzte, im Vergleich zur Wii U. Die Konkurrenz von eben jene, Sony und Microsoft, nutzen einen speziellen Chip aus der Nvidia-Reihe. Es kommt aktuell nicht so oft vor, dass Emulation ermöglicht wird, bezugnehmend auf modernere Game-Umsetzungen. Intel Macs und Appel Silicon profitieren natürlich davon. Es gibt einen Emulator für die Switch mit dem Namen Yuzu. Doch dieser läuft aktuell ausschließlich für Windows und auf Linux-Rechnern.
Emulatoren haben es häufig nicht so einfach, gerade wenn sie auf dem Mac funktionieren sollen. Der Grafik-Support spielt hier eine große Rolle, denn nicht jedes System unterstützt das Emulieren von beispielsweise Spielen. Perfekte sowie optimale Performance-Leistungen werden hierbei für Apple Silicon und Mac generiert, welche bei Endnutzern sehr gut ankommen.
Dennoch ist eine häufige Inkompatibilität in Bezug zu Vulkan in Kombination mit Direkt-X zu beobachten. Als Lösung wird Molten VK genutzt, um eine Bibliothek frequentieren zu können, welche verschiedene Vulkan-Befehle in Metal-Ergebnisse umwandelt.
Wer nicht so viel Erfahrungen hat, was das Installieren solcher Emulatoren beziehungsweise Apps angeht, kann sich die Anleitung dazu besorgen, welche im Internet ebenso verfügbar ist. Wer den Emulator im Anschluss nutzt, kann die damit frequentierten Games via Tastatur ansteuern. Noch besser ist es, einen Controller beziehungsweise Stick zu verwenden. Die Nutzung von Controllern der Konsolen Xbox oder auch Playstation ist mithilfe eines Bluetooth-Ports realisierbar.
Was das Rechtliche betrifft, sind Nintendo Switch Emulatoren weder verboten noch illegal, das Segment befindet sich in einer Grauzone, was das betrifft. Viele würden sich garantiert wünschen, dass beliebte Titel wie Mario oder Zelda via dem Ryujinx-Emulator gedaddelt werden können. Das Problem hierbei ist, dass diese Nintendo Spiele und viele weitere nicht mit der Mac-Ausgabe des Emulators daddelbar sind.
Vielleicht kommt das den Herstellern solcher namhaften Werke entgegen, da Emulatoren in der Regel auch dazu führen könnten, dass viel weniger Ausgaben von Spielen verkauft werden, wenn solche „Kopien“ auf anderen Wegen erhältlich und nutzbar sind. Ohnehin, wer auf eine völlig kompatible Umsetzung Wert legt, welche bis zum Ende funktioniert, setzt auf originale und offizielle Datenträger / Module, welche es im Handel zu erwerben gibt.