Siebdruck aus München: Wie funktioniert der Siebdruck in einer Münchener Siebdruckerei?

Siebdruck aus München: Wie funktioniert der Siebdruck in einer Münchener Siebdruckerei?

Der Siebdruck in München ist eine Drucktechnik, die sich auf verschiedenen Materialien realisieren lässt. Ob auf Textil, Papier und Karton, Glas oder Holz: In punkto Langlebigkeit, Druckqualität und Widerstandsfähigkeit macht dem Siebdruck kaum ein anderes Druckverfahren etwas vor. Wer sich tiefgreifenderes Wissen zum technischen Ablauf des Siebdrucks in München aneignen möchte, der findet in diesem Ratgeberbeitrag eine Erklärung zu den grundlegenden Schritten.

Siebdruck aus München: Eine Druckmethode auf Basis der Schablonentechnik

Bevor der eigentliche Siebdruck in München durchgeführt wird, ist eine Schablone für das beabsichtigte Druckmotiv zu erstellen. Für die Herstellung der Schablone benötigt man lediglich die folgenden drei Komponenten:

  • Siebrahmen
  • UV-Lichtquelle
  • Fotoemulsion

Die Grafik, die später als Druckmotiv entstehen wird, gilt es, zunächst auf eine Folie zu drucken. Sie ist schwarz und wird mithilfe der UV-Lichtquelle innerhalb des Siebrahmens belichtet. Aus der lichtsensitiven Schicht werden jene Stellen ausgewaschen, die nicht belichtet wurden, eine Schablone wird erstellt. Erst wenn der Rahmen vollständig belichtet wurde, ist es an der Zeit, mit dem Siebdruck zu beginnen.

Farbundurchlässigkeit ausgewählter Siebmaschen vor finalem Druck in München herstellen

Da die Farbe mit einer Rakel durch die Maschen des Siebs gepresst wird, um den Druck zu erzeugen, müssen jene Maschen geblockt werden, die nicht Teil des Druckmotivs sein sollen. Die Undurchlässigkeit der Maschen für die Druckfarbe wird durch das Auflegen der Schablone erreicht, da sie das Druckmotiv definiert.

Exzellenter Siebdruck aus München: Karussell als Träger des Siebrahmens im Druckverfahren

In einem nächsten Schritt wird der Rahmen in ein sogenanntes Karussell eingespannt. Jetzt können die mit dem Kunden besprochenen Farben für den Druck definiert werden.

Hierbei sind das Können des professionellen Siebdruckers sowie ein hohes Maß an Präzision gefragt. Ein exzellenter Siebdruck aus München, der durch eine erfahrene Siebdruckerei übernommen wird, stellt die diesbezüglich optischen Vorzüge üblicherweise deutlich heraus.

Siebdruck aus München ganz professionell: Pressen der Druckfarbe durch das Sieb

Das für das Druckverfahren namensgebende Sieb gilt als Herzstück dieser Drucktechnik. Es ist extrem feinmaschig und sorgt so für ein harmonisches Druckergebnis. Damit die Farbe auf das zu bedruckende Material gelangt, verwendet die Siebdruckerei eine Rakel.

Hierbei handelt es sich um eine Art Gummilippe. Sie wird unter hohem Druck gegen das Sieb gepresst und bringt auf diese Weise die Farbe auf das Druckmaterial auf. Dabei ist es wichtig, dass sowohl das Sieb, als auch der Rakel ebenmäßig gearbeitet sind.

Ungleichmäßigkeiten bei den Werkzeugen können das beabsichtigte Druckresultat verfälschen. Aus diesem Grund sind die Werkzeuge vor jedem Einsatz sorgfältig auf ihre einwandfreie Funktionstüchtigkeit zu prüfen.

Trocknungsphase ist entscheidend für die Qualität des Münchener Siebdrucks

Die Vorgehensweise bei der Herstellung der Schablone sowie beim Sieben der Farbe kann noch so präzise sein: Werden innerhalb der Trocknungsphase Fehler gemacht, kann dies die Qualität des Drucks in hohem Maße beeinträchtigen.

Die Trocknung erfolgt in aller Regel in mehreren Schritten. Dieser Prozess erhöht die Haltbarkeit der Farbe auf dem Material und sorgt dafür, dass sich der Siebdruck mit scharfen, klaren Kanten sowie ohne unansehnliche Verwaschungen im Bereich der Ränder bzw. Außenkanten zeigt.

Verwendet wird hierfür ein sogenannter Durchlauftrockner. Handelt es sich um einen Siebdruck, bei dem mehrere Farben zum Einsatz kommen, so sind die frisch gedruckten Farben einzeln zwischenzutrocknen. Das stellt sicher, dass sie nicht ineinanderlaufen und sich deutlich voneinander abgrenzen. Getrocknet wird stets durch das Sieb hindurch. So vermengen sich die Farben nicht miteinander.

Eine Münchener Siebdruckerei weiß: Keine hohen Temperaturen auf das fertige Druckmotiv

Bei der Trocknung ist es wichtig, mit der richtigen Temperatur zu arbeiten. Sie sollte weder zu niedrig, noch zu hoch sein. Kalte Luftströme beeinträchtigen die Haltbarkeit der Druckfarbe.

Trocknungsphase ist entscheidend für die Qualität des Münchener Siebdrucks
 

Sind sie zu heiß, kann es passieren, dass das Sieb Risse erhält. Auch hierdurch würde das Druckmotiv an präzisen Umrissen einbüßen. Heutzutage lernen auch Kinder gerne das Siebdrucken, dazu benötigen sie lediglich etwas Geduld.

Besonders attraktive Farbverläufe per Siebdruck aus München erzeugen

Eine spezielle Methode des Siebdrucks in München ist die Herstellung von attraktiven Farbverläufen. Hierbei spricht der Experte auch vom Irisdruckverfahren, welches auf der Vorgehensweise des Siebdrucks fußt.

Bei dieser Variation ist das Vermischen der Farben bewusst initiiert. Gemischt wird unmittelbar auf dem Sieb. Die übrigen Prozessschritte orientieren sich an denen des klassischen Siebdruckverfahrens. Ob konventioneller Siebdruck oder Irisdruck in München: Handwerkliche Präzision ist der wichtigste Punkt!