Inhaltsverzeichnis:
Der Trend zum Online Glücksspiel hat sich in Deutschland über Jahre aufgebaut. Immer ausgeklügeltere Technologien sowie gute und preiswerte Internetverbindungen haben dazu beigetragen, das Zocken im Internet für viele Menschen attraktiv werden zu lassen. Das ist auch am deutschen Gesetzgeber nicht vorbeigegangen. War die Rechtslage für Spielbanken im Internet in der Bundesrepublik weitgehend ungeklärt, haben die Vertreter der Bundesländer sich zum 1. Juli 2021 endlich auf einheitliche Regelungen verständigen können.
Die gute Nachricht für Spieler ist: Glücksspiel im Internet ist nunmehr auch in deutschen Landen legal. Betreiber von entsprechenden Plattformen erhalten die Möglichkeit, eine deutsche Lizenz zu beantragen. Mit der steht das Online Casino und die dortigen Spiele seinem deutschen Publikum dann zur Verfügung.
Das sind auf den ersten Blick gute Aussichten, denn bisher bewegten sich Kunden von Online Casinos in einer juristischen Grauzone. Die Rückseite der Medaille besteht aus zahlreichen Einschränkungen, die die Regulierungsbehörde den Anbietern auferlegt. Dazu gehören unter anderem monatliche Einzahlungslimits, die so genannte 5 Sekunden Regel, der Wegfall bestimmter Spiel-Kategorien sowie das Führen einer Sperrdatei für auffällige Spieler.
Begründet werden diese Maßnahmen mit einem verbesserten Schutz für Spieler und vor allem Minderjährige. Potentiell problematisches Spielverhalten soll am besten gar nicht erst entstehen beziehungsweise im Kern unterdrückt werden. Das sind im Grunde löbliche Vorhaben der Ländervertreter. Zahlreiche Spieler zeigen sich allerdings wenig begeistert von den Einschnitten, die sie beim Spielen online hinnehmen sollen.
Für Spieler aus Deutschland bedeutet das, sie können unbehelligt im Internet spielen, wie zuvor, solange sie einen Anbieter aus Malta nutzen. 5 Sekunden Regeln, Spielersperren und auf einen Euro limitierte Einsätze pro Spin sind hier nicht zu befürchten. Und auch das volle Sortiment an Tischspielen, inklusive der beliebten Live Casino Funktionen, stehen zur Verfügung. Diese so genannten Casino Spiele waren ebenfalls den neuen Regelungen der Glücksspielregulierung in der Bundesrepublik zum Opfer gefallen.
Etwas komplizierter verhält es sich bei Online Casinos mit Lizenzen aus anderen Ländern. Beliebt sind hier etwa Anbieter aus Curacao, Gibraltar oder der Isle of Man. All diese Orte sind zwar Europa zugehörig, aber nicht Mitglied der EU. Dennoch ist das Spielen in Casinos mit einer Zulassung einer dortigen Behörde nach aktuellem Stand nicht verboten. Viele Plattformen halten extra deutsche Versionen ihrer Webseiten bereit und manche sogar einen deutschsprachigen Kundensupport, um hiesigen Klienten das Spielen zu erleichtern.
Diejenigen jedoch, die lieber riskanter, schneller und mit höheren Einsätzen zocken, haben immer noch eine stattliche Auswahl an Internet Spielbanken, bei denen das möglich ist, ohne dadurch in die Nähe krimineller Machenschaften gerückt zu werden. Prinzipiell ist Spielern zu raten, sich einen Anbieter im Vorfeld genau anzusehen. Insbesondere das Vorhandensein einer seriösen Lizenz ist hier von Interesse.
Nach Herzenslust kann im Online Casino ohne deutsche Lizenz auch Gebrauch von der Auto-Play-Funktion und vom Booster gemacht werden. Beides hat man für deutsche Casinos untersagt, um zu verhindern, dass Spiele im Geschwindigkeitsrausch die Kontrolle über ihr Spiel verlieren. Außerhalb der Bundesrepublik jedoch sind die Funktionen nach wie vor aktiv und verleihen dem Spielverlauf in den Augen viele Zocker erst den richtigen Reiz.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die deutsche Regulierung des Glücksspiel-Marktes zwar mit guten Vorsätzen an den Start gegangen ist. Der langfristige Erfolg dieser Strategie wird in Expertenkreisen jedoch bezweifelt. In anderen europäischen Ländern ist man in der Vergangenheit ähnliche Wege gegangen, wie beispielsweise in Schweden. Im Ergebnis haben inoffiziellen Quellen zufolge dortige Anbieter von Automatenspielen im Internet Umsatzeinbußen von 30 Prozent und mehr zu verzeichnen. Offizielle Zahlen dazu gibt es nicht. Es steht zu befürchten, dass auch in Deutschland eingeschworene Zocker einfach auf ausländische Angebote zurückgreifen werden. Und das können sie auch gefahrlos und unkompliziert tun.