Inhaltsverzeichnis:
Die Autos von Volvo fahren in Zukunft nur noch mit Tempo 180. Profis feiern diese freiwillige Drosselung als Tempolimit Revolution. Die technische Entwicklung macht die Autos zukünftig langsamer. Mit jener Bekanntmachung, alle Neuwagen ab dem Jahre 2020 auf 180 km/h Höchstgeschwindigkeit zu vermindern, bricht der Hersteller aus Schweden mit dem Hang zur Geschwindigkeit seiner Branche und betritt das bisherige Niemandsland.
Schon im März 2019 teilte der für die Sicherheit der Fahrer und Beifahrer bekannte Autohersteller Volvo mit, keine Fahrzeuge mehr herstellen zu wollen, welche schneller als 180 km/h fahren können. So möchte dieser einer der am häufigsten auftretenden Unfallursachen begegnen. Dies ist die überhöhte Geschwindigkeit.
Von Volvo Deutschland ist zu hören, dass jene Umstellung im Zeitraum von Anfang bis Ende Mai erfolgt. Die Bestellbarkeit dieser unlimitierten Ausführungen hängt von Modell und zugleich von der Ausstattung ab. Je nach Extras und Modell variiert der Lot. Wenn dieser vor der Umstellung für jene Baureihe liegt, bekommt der Kunde einen Wagen mit der vollen Höchstgeschwindigkeit, liegt er danach, bekommt der neue Wagen bereits das Limit 180 km/h verbaut. Die Internetseite von Volvo gibt hierüber nicht immer Auskunft.
In dem Konfigurator finden sich lediglich Verbrauchsangaben und bei den technologischen Daten außerhalb des Konfigurators ist die Höchstgeschwindigkeit noch nicht verbaut. Der XC90 B5 schafft dabei mit insgesamt 235 PS noch 220 km/h und der XC40 überflügelt ebenfalls die 180 teilweise um 30 km/h.
Der Eingriff in die persönliche Fahrfreiheit ist nicht bei allen Kunden willkommen. Vor allem in Deutschland, wo der Grundsatz der freien Fahrt für freie Bürger gehalten wird, zeigt durch die Autobahnen ohne angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzung ein Verkaufsattribut als Argument gegen den Kauf eines Volvos. Jedoch ist Deutschland ohnehin keiner der großen Volvo-Märkte Europas, denn Ende 2019 betrug der Marktanteil hier mit 53 400 verkauften Wagen lediglich 1,5 Prozent.
Bei den anderen großen Herstellern wird die freiwillige Tempoverminderung eher skeptisch betrachtet. BMWs Ansatz ist es zum Beispiel nicht, den Kunden ohne technische Veranlassung bestimmte Vorgaben zu machen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Kunden einen verantwortungsvollen Umgang mit den Autos pflegen und die Geschwindigkeit an die einzelnen Straßenbedingungen anpassen.
Bei VW wird ein solches Tempolimit zurzeit nur bei Elektro-Autos geplant. Hier ist es energetisch notwendig und sinnvoll, die E-Fahrzeuge in der begrenzten Geschwindigkeit zum Vorteil der Reichweite zu begrenzen. Bei den Elektrofahrzeugen ist die Begrenzung der Geschwindigkeit daher ein notwendiges Übel, sodass die Reichweite bei Fahrten mit Vollgas nicht zu sehr zusammenschrumpft. Auf Nachfrage, wie es VW mit Hybriden und Verbrennerfahrzeugen handhaben wird, antwortet das Unternehmen nur sporadisch. Daher sei nicht die hohe Geschwindigkeit ein Unfallgrund, sondern nicht angepasste Geschwindigkeiten. Ein grundsätzliches Tempolimit würde solche Unfälle nach Angaben von VW nicht verhindern.
Die Renault-Gruppe hat sich vorgenommen, bis 2040 in Europa CO2-neutral zu arbeiten. So gibt der Konzern 2050 an. Einen neuartigen Schwerpunkt legt er hierbei auf die Reduzierung auf dem Gebiet der Beschaffung. Speziell in den Bereichen Stahl, Polymere, Aluminium, Elektronik, Glas und Reifen sollen die Anstrengungen vergrößert werden. Als weitere Aspekte des Aktionsplans erklärte Renault Recycling, Produktion, Arbeitssicherheit, Inklusion und Frauenförderung. Ein Komitee aus erstklassigen Vertretern soll die CSR-Strategie umsetzen und zugleich verankern. Ein Bund an ersten Maßnahmen ist bereits geplant.
Mit einem prophylaktischen Sicherheitsprogramm möchte das Unternehmen Unfälle vermeiden und gleichzeitig die Rettungsdienste unterstützen. Dabei analysiert der „Safety Score“ über Sensoren die Fahrdaten, welche der „Safety Coach“ weiterverarbeitet. Das System warnt im Ergebnis den Fahrer in Echtzeit vor eventuellen Gefahren. Eine weitere Säule, der „Safe Guardian“ kann das Auto zudem automatisch abbremsen und in einen sicheren Modus zurückführen. Zur weiteren Sicherheit beitragen soll zudem der „Fire Fighter Access“ ist ein einfacher Zugang zum Akku bei den Fahrzeugbränden. Der dazu passende „Rescue Code“ in Form von QR-Codes stellt außerdem in Zukunft strukturelle Daten für die Rettungskräfte bereit.
Die Regelung von Höchstgeschwindigkeiten ist keine neuartige Idee. Vor etwa 30 Jahren einigten sich die Automobilhersteller in Deutschland, es bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h zu belassen, um angesichts des Anfangs der Zwölfzylinder-Autos bei Mercedes und BMW eine Diskussion zum Tempolimit zu vermeiden. Doch diese Diskussion möchte Volvo- nun anfachen.
Volvo möchte eine Diskussion darüber beginnen, ob die Automobilhersteller das Recht haben, die Technik in die Wagen zu installieren, welche das Verhalten der Fahrer ändert und Fehlverhalten wie ein zu schnelles Fahren, Ablenkungen oder Drogenkonsum verhindert. Eventuell hat bei der Entscheidung auch der neue Volvo-Besitzer aus China eine wichtige Rolle gespielt, denn mit der Thematik Verhaltensänderungen kennen die Chinesen sich besonders gut aus: Im Zusammenhang mit dem „Social Credit“-System werden hierbei Handlungsweisen „bepunktet“. Mithilfe von Gesichtserkennung und Videoüberwachung werden beispielsweise bereits Verkehrssünder im Land in China gestellt.
Ein Tempolimit auf Autobahnen spaltet seit Jahren die Meinungen in Deutschland. Während einige Länder strikte Geschwindigkeitsbegrenzungen auf ihren Schnellstraßen haben, genießen deutsche Autofahrer auf vielen Autobahnabschnitten noch die Freiheit, so schnell zu fahren, wie es das Auto und die Straßenverhältnisse erlauben. Doch die Diskussion über ein allgemeines Tempolimit gewinnt zunehmend an Dynamik, vor allem im Kontext von Umweltschutz und Verkehrssicherheit.
Schlussfolgerungen ziehen: Beide Seiten der Debatte haben valide Punkte. Während Sicherheitsbedenken und Umweltaspekte für ein Tempolimit sprechen, stehen dem der Wunsch nach persönlicher Freiheit und mögliche wirtschaftliche Nachteile gegenüber. Welche Aspekte sind entscheidend, um eine sichere und nachhaltige Entscheidung zu treffen?
Viele Länder weltweit variieren die Tempolimits auf Autobahnen und bieten einen interessanten Einblick in die jeweiligen Verkehrssicherheitsphilosophien. In den USA zum Beispiel sind die Tempolimits von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich, mit Höchstgeschwindigkeiten zwischen 55 und 85 Meilen pro Stunde. In Norwegen und Schweden liegt das Limit meist bei 110 km/h, reflektiert die ernsthaften Sicherheitsbestrebungen und die geografischen Bedingungen. Einzigartig ist auch die Situation auf der Isle of Man, wo auf einigen Straßen überhaupt kein Tempolimit gilt, was sie zu einem Mekka für Motorsportfans macht. Japan setzt mit einem Tempolimit von maximal 100 km/h auf seinen Shuto-Autobahnen ein klares Zeichen für städtische Sicherheit und Flusskontrolle.
Die Nachfrage nach neugebauten Volvos wird in den kommen Monaten wohl nachlassen. Dies ist nicht aufgrund der Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit der Fall, sondern wie bei den anderen Autoherstellern der Corona-Krise wegen. Nach Angaben von Volvo Deutschland gibt es sicher Kunden, welche der Marke wegen der freiwilligen Begrenzung den Rücken kehren. Generell aber hat sich die Nachfrage auch nach den Volvo-Modellen nicht verändert, die schon mit elektronischem Limiter hergestellt werden.