Inhaltsverzeichnis:
Der Film „The Man Who Killed Don Quixote“ ist eine Abenteuer-Komödie aus dem Jahr 2018. Er erzählt von Toby, der ein eingebildeter Werberegisseur ist, der vor einigen Jahren einen riesigen Fehler begangen hat. Er hat nämlich in Spanien in einem kleinen Dorf „Don Quixote“ gedreht und die Bewohner dachten, dass die Romanfiguren echt waren.
Zufällig kehrt Toby in das spanische Dorf zurück, in dem der alte Schumacher weiterhin Don Quixote spielt. Auch Angelica, die einst die Rolle der willenlosen Geliebten übernahm, ist noch dort aktiv. Toby will diesen Fehler wieder rückgängig machen.
„The Man Who Killed Don Quixote“ wurde unter der Regie von Terry Gilliam gedreht, der auch das dazugehörige Drehbuch gemeinsam mit Tony Grisoni verfasst hat. Produziert wurde der Film in Spanien, Frankreich, Portugal und Belgien von Jeremy Thomas. Die Originalsprache ist trotzdem Englisch. Für die musikalische Untermalung sorgte Roque Banos, während sich um die Kamera und den Schnitt Nicola Pecorini, Teresa Font und Lesley Walker gekümmert haben.
Die Besetzung bestand aus zwölf Darstellern, wovon Adam Driver als Toby Grisoni und Jonathan Pryce als Don Quixote die Hauptrollen gespielt haben.
Weitere wichtige Rollen wurden übernommen von Paloma Bloyd (Melissa), Jordi Molla (Alexei Miiskin), Hovik Keuchkerian (Raul), Rossy de Palma (Frau des Farmers), Sergi Lopez (Farmer), Jason Watkins (Rupert), Oscar Jaenada (Gypsy), Olga Kurylenko (Jacqui) und Stellan Skarsgard (The Boss).
Toby Grummett, ein Regisseur, kämpft im ländlichen Spanien mit der Produktion eines Werbespots mit Don Quixote und Sancho Panza. Nach einem erfolglosen Drehtag stellt Tobys Vorgesetzter, der Boss, ihn einem Roma-Straßenhändler vor, der ihm eine alte DVD von „The Man Who Killed Don Quixote“ verkauft. Zufällig schrieb und inszenierte Toby den Film zehn Jahre zuvor als Student. Toby sieht sich den Film an, während er mit Jacqui, der Frau des Chefs, im Bett liegt. Als der Boss ins Hotelzimmer zurückkehrt, entkommt Toby knapp, ohne erkannt zu werden. Eine Rückblende zeigt den Studenten Toby, der den älteren Schuster Javier als Don Quixote besetzt. Javier gerät zunächst ins Stocken, während er seinen Charakter entwickelt. Doch als er Angelica verteidigt, nachdem ein Crewmitglied der jugendlichen Kellnerin einen Streich spielt, findet er seine Rolle und verkörpert überzeugend „Ich bin Don Quixote.“
Toby erkennt, dass sein aktuelles Shooting in der Nähe des Drehorts von „The Man Who Killed Don Quixote“ ist. Er fährt mit dem Motorrad nach Los Sueños und erfährt, dass Angelica von ihrem Vater Raul weggezogen ist. Toby lernt Javier kennen, der jetzt als Touristenattraktion arbeitet. Er entdeckt, dass Javier davon überzeugt ist, dass er der echte Don Quixote ist und, dass Toby sein Knappe Sancho Panza ist. Quixote verursacht versehentlich ein Feuer, das sich in der Stadt ausbreitet, als Toby auf dem Motorrad entkommt.
Am Set untersucht die Polizei den „Einbruch“ in Jacquis Zimmer. Die Polizei bemerkt, dass Tobys Fahrrad dasjenige war, das in Los Sueños gesichtet wurde, und nimmt ihn zur Befragung mit. Unterwegs begegnen sie Don Quixote auf seinem Pferd Rosinante, der die Freilassung von Toby verlangt. Als sie ihn entlassen, greift Quixote an, was darin gipfelt, dass einer der Beamten erschossen wird und der Roma-Mann das Polizeiauto stiehlt. Quixote versorgt Toby mit einem Esel und Kleidung aus dem Set und sie machen sich auf den Weg zu Abenteuern.
Quixote bemerkt eine Windmühle und glaubt, dass es sich um einen Riesen handelt, der eine Frau angreift. Er und Toby werden von einem Flügel der Windmühle getroffen und erleiden Kopfverletzungen. Eine Frau führt sie daraufhin zu einer heruntergekommenen Ruine, die von verarmten Menschen bewohnt wird. Der Anführer Barbero heißt sie herzlich willkommen, sperrt sie aber auf einem Dachboden ein. In dieser Nacht vermutet Toby, dass sie heimlich Terroristen sind, stellt aber bald fest, dass sich die Ruine in ein Dorf aus dem 17. Jahrhundert verwandelt hat und seine Bewohner Moriscos sind, die ihren muslimischen Glauben vor der spanischen Inquisition verbergen.
Toby entkommt den Inquisitoren und wacht am nächsten Morgen auf, als ob die nächtlichen Ereignisse nur ein Traum gewesen wären. Er erfährt jedoch, dass die Bewohner keine Terroristen, sondern verängstigte Einwanderer ohne Papiere sind. Quixote, der Tobys „Traum“ erlebt hat, erfreut sie mit einer Geschichte darüber.
Weiter geht es mit Quixote. Toby findet eine Tüte mit altem spanischem Gold und versucht, es zu verstecken, fällt aber versehentlich eine Schlucht hinunter in eine Höhle. Dort trifft er wieder auf Angelica, die ihm erzählt, dass sie als Eskorte arbeitet. Sie steigt auf ein Pferd und reitet davon, während Toby sie verfolgt.
Quixote findet Toby und begleitet ihn auf der Suche nach Angelica, tritt aber bald in ein Turnierspiel mit dem „Knight of Mirrors“ ein, der sich als Raul herausstellt. Er und mehrere Einwohner von Los Sueños hatten sich verkleidet, um Javier dazu zu bringen, nach Hause zu kommen. Nachdem Quixote davongeritten ist, schlägt Raul Toby, weil er seine Tochter indirekt dazu veranlasst hat, eine Eskorte zu werden.
Als Toby aufwacht, findet er Quixote, der sich mit Dornen auspeitscht, um Dulcinea del Toboso seine Liebe zu beweisen. Toby versorgt seine Wunden an einem Fluss, als Jacqui zu Pferd auftaucht. Sie ist für eine Kostümparty gekleidet, die von Alexei Miiskin, einem russischen Wodka-Firmenbesitzer, organisiert wird, der einen Geschäftsvertrag mit dem Boss abschließt. Als Toby in Miiskins Schloss ankommt, erfährt er, dass Angelica Miiskins „Eigentum“ ist, und sieht, wie er sich Angelica und Quixote gegenüber grausam verhält. Toby versucht, beide davon zu überzeugen, zu gehen, aber Quixote weigert sich und Angelica wird gefangen genommen.
Toby rettet Angelica, erkennt jedoch, dass es Jacqui ist, die eine Maske trägt. Diese enthüllt, dass Angelica von Miiskin als Teil seiner Unterhaltung lebendig verbrannt werden soll. Toby stößt Quixote versehentlich aus einem Fenster. Quixote stirbt am Boden und gibt Toby sein Schwert und sagt ihm, dass er ihn nie wirklich als niedrig angesehen hat. Angelicas Verbrennung erweist sich als Spezialeffekt und Quixote stirbt, während Toby sich an Quixotes Anspruch auf Unsterblichkeit erinnert.
Am nächsten Morgen greift Toby, jetzt Quixote, drei Windmühlen an und glaubt, sie seien Riesen, mit Angelica an seiner Seite. Die beiden vereinbaren, sie Sancho Panza zu nennen, und sie reiten in den Sonnenuntergang.
Der Film erhielt von den Zuschauern und Kritikern überwiegend gute Kritiken und wurde somit auch positiv bewertet. „The Man Who Killed Don Quixote“ erfüllt vielleicht nicht die lang gehegten Erwartungen, aber er trägt genug von Regisseur Terry Gilliams kreativem Stempel, um die Fans zufrieden zu stellen. Peter Debruge von Variety nannte den Film ein lautes, kriegerisches, kaum kohärentes Durcheinander. Das Ergebnis fühlt sich an wie ein Beweis dafür, dass jemand zu lange von Don Quixote besessen war und irgendwo auf dem Weg das aus den Augen verlor, was ihn anzog den ersten Platz.
Gregory Ellwood von Collider war der Meinung, dass der Film seinem geschichtsträchtigen Erbe in den Annalen der Hollywood-Filmentwicklung einfach nicht gerecht wird und gab ihm eher eine schlechtere Bewertung. Der Film ist ein furchtbar großer Spaß. Natürlich kann der Spaß alles andere als perfekt sein. An manchen Stellen ist dieser auch komisch und hysterisch, und durch seine anstrengenden 132 Minuten übertrifft er beharrlich seine Begrüßung.
Man ist so begeistert von der unwahrscheinlichen Existenz des Films, dass man bereit ist, dorthin zu gehen, wo Gilliam einen hinführen möchte, aber mit einem zusätzlichen Maß an Enttäuschung reagieren, wenn man auf dem Weg stolpert. Außerdem erhielt der Film einige Auszeichnungen. Yousaf Bokhari gewann beispielsweise den Goya Award in der Kategorie „Beste Produktion Supervision“. Sylvie Imbert, Amparo Sanchez und Pablo Perona erhielten ebenfalls den Goya Award in der Kategorie „Bestes Make-Up und Hairstyles“. Zuletzt gewann der Film selbst den Magritte Award in der Kategorie „Bester Film in Coproduktion).
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API