Inhaltsverzeichnis:
„The Royal Hotel“ zeigt die Geschichte zweier junger Amerikanerinnen, die in Australien stranden. Ohne Geld nehmen Hanna und Liv einen Job als Barkeeperinnen in einem abgelegenen Outback-Pub an. Das „Royal Hotel“ erweist sich schnell als trügerischer Zufluchtsort. Zwischen rauen Stammgästen, fragwürdigen Witzen und unerwünschten Annäherungen entwickelt sich eine stetig wachsende Anspannung. Während Liv die Lage gelassener nimmt und sich der Umgebung anpasst, beobachtet Hanna die bedrohlichen Dynamiken mit wachsender Sorge.
Die unterschiedlichen Einstellungen der beiden Frauen führen zu Reibereien, die die angespannte Stimmung weiter verschärfen. Unberechenbare Begegnungen und fragwürdige Charaktere steigern das Gefühl der Unsicherheit. Mit der Abgeschiedenheit des Ortes wird klar: Hilfe ist nicht in Sicht. Was passiert, wenn aus harmloser Ausgelassenheit schleichende Gefahr wird?
„The Royal Hotel“ (2023) ist ein Thriller unter der Regie von Kitty Green, die gemeinsam mit Oscar Redding auch das Drehbuch verfasste. In den Hauptrollen brillieren Julia Garner als Hanna und Jessica Henwick als Liv. Hugo Weaving spielt Billy, während James Frecheville die Rolle von Teeth übernimmt. Toby Wallace verkörpert Matty, und Herbert Nordrum ist als Torsten zu sehen. Der Film hat eine Laufzeit von 91 Minuten und ist ab 16 Jahren freigegeben. Gedreht wurde zwischen Juni und September 2022 in Yatina, 222 Kilometer nördlich von Adelaide in South Australia. Ein dortiges Hotel diente als Kulisse für das titelgebende „Royal Hotel“.
Der Film feierte seine Weltpremiere im September 2023 beim Telluride Film Festival. In den USA startete er im Oktober 2023, in Deutschland kam er im Januar 2024 ins Kino. „The Royal Hotel“ wurde mehrfach nominiert, unter anderem bei den Australian Academy of Cinema and Television Arts Awards 2024 für den Besten Film, die Beste Regie und Julia Garner als Beste Hauptdarstellerin. Beim San Sebastian International Film Festival erhielt der Thriller den RTVE-Another Look Award.
Hanna und Liv, zwei junge Amerikanerinnen, reisen durch Australien. Nachdem ihnen in Sydney das Geld ausgeht, nehmen sie einen Job als Barkeeperinnen im abgelegenen Royal Hotel an. Dort treffen sie auf den Besitzer Billy, seine Frau Carol und die raue männliche Stammkundschaft. Bei ihrer ersten Schicht müssen sie eine laute Abschiedsfeier für ihre Vorgängerinnen bewältigen. Während Hanna die frauenfeindlichen Witze und das Verhalten der Gäste befremdlich findet, nimmt Liv die Situation gelassener. Schon bald zeigt sich, dass Billys und Carols Ehe angespannt ist, und finanzielle Probleme belasten das Hotel. Hanna fühlt sich zunehmend unwohl, während Liv sich mehr in die Dorfgemeinschaft integriert.
Hanna und Liv erleben unterschiedliche Situationen mit den Gästen. Liv beginnt, ihre Arbeit zu vernachlässigen und schließt Freundschaften mit den Minenarbeitern. Hanna hingegen wird bei einem Zwischenfall mit dem aggressiven Gast Dolly eingeschüchtert, als dieser betrunken im Pub randaliert. Dolly hinterlässt Hanna später einen toten Schlangenkopf als makabres „Geschenk“, was ihren Unmut verstärkt. Hanna fordert vergeblich, Dolly aus dem Pub zu verbannen. Nach einer Auseinandersetzung beschließen die Freundinnen zu kündigen, doch Billy weigert sich, ihnen den ausstehenden Lohn zu zahlen. Die Situation eskaliert weiter, als Billy sich bei einem Sturz verletzt und Carol ins Krankenhaus fährt.
An Livs Geburtstagsfeier verschwindet sie mit Dolly, was Hanna alarmiert. Als Dolly betrunken versucht, Liv mitzunehmen, greift Hanna ein und beschädigt sein Auto. Zurück im Pub geraten die beiden Freundinnen in Streit, doch am nächsten Morgen spitzt sich die Lage weiter zu. Dolly und Matty dringen in das Hotel ein, um Hanna zu konfrontieren. Liv erkennt den Ernst der Lage und wendet sich von Dolly ab, um ihrer verletzten Freundin beizustehen. Teeth, einer der Minenarbeiter, schlägt Dolly nieder, allerdings aus selbstsüchtigen Motiven. Das Chaos im Pub erreicht seinen Höhepunkt.
Hanna und Liv schlagen zurück, als sie das Royal Hotel in Brand setzen. Teeth wird vertrieben, und die Freundinnen verlassen das brennende Gebäude wortlos. Der Film endet mit der Zerstörung des Ortes, der für beide zu einem Albtraum geworden war. Das Feuer symbolisiert die Befreiung der Frauen von den bedrückenden Umständen. Hanna und Liv ziehen weiter, während das Royal Hotel in Flammen untergeht.
„The Royal Hotel“ von Kitty Green überzeugt als intensiver Thriller, der die Gefahren weiblicher Reisender im australischen Outback aufzeigt. Julia Garner und Jessica Henwick verkörpern die Protagonistinnen eindrucksvoll und verleihen ihren Figuren Tiefe. Die klaustrophobische Atmosphäre des heruntergekommenen Pubs und die allgegenwärtige Bedrohung durch die männlichen Gäste erzeugen eine spürbare Spannung. Green gelingt es, die schleichende Eskalation der Ereignisse packend darzustellen.
Allerdings wirkt das Finale etwas überstürzt und lässt einige Fragen offen. Trotzdem bleibt der Film durch seine dichte Inszenierung und die starken schauspielerischen Leistungen im Gedächtnis. „The Royal Hotel“ ist ein sehenswerter Beitrag zum Genre, der die Zuschauer in eine beklemmende Welt entführt und zum Nachdenken anregt.
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API