Veronika beschließt zu sterben

Der Film „Veronika beschließt zu sterben“ ist eine Drama-Romanze aus dem Jahr 2009 und erzählt von Veronika, der erfolgreich und somit immer gelangweilt ist. Vor lauter Langeweile will sie sogar sterben und gibt sich selbst eine Überdosis Schlaftabletten. Ihr Selbstmordversuch funktioniert jedoch nicht und sie erwacht in einer Nervenklinik.

Veronika beschließt zu sterben
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Sarah Michelle Gellar, Jonathan Tucker, David Thewlis (Schauspieler)
  • Emily Young (Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren

Da sie an Spätfolgen leidet, hat sie jetzt tatsächlich nur noch wenige Tage zum Leben. Als Veronika das hört, ändert sich für sie alles. Ihr Lebensmut kehrt zurück und sie verliebt sich sogar in Edward. Zusammen schleichen sie sich aus der Klinik, um zusammen ihr restliches Leben richtig zu leben.

Besetzung / Darsteller, Drehorte und Regie

Veronika beschließt zu sterben“ wurde unter der Regie von Emiliy Young gedreht. Das dazugehörige Drehbuch dagegen wurde von Larry Gross verfasst. Produziert wurde der Film von Sriram Das in den USA, sodass die Originalsprache englisch ist. Für die musikalische Untermalung sorgte Murray Gold, während für die Kamera und den Schnitt Seamus Tierney und Una Ni Dhonghaile zuständig waren.

Insgesamt geht der Film 103 Minuten und hat eine Altersfreigabe ab zwölf Jahren.

Die Besetzung bestand aus verschiedensten Darstellern, wobei Sarah Michelle Gellar als Veronika Deklava und Jonathan Tucker als Edward die Hauptrollen gespielt haben. Weitere wichtige Rollen wurden übernommen von Erika Christensen (Claire), Rena Owen (Schwester Josephine), Florencia Lozano (Dr. Thompson) und david Thewlis (Dr. Blake).

Zusammenfassung & Inhalt vom Film „Veronika beschließt zu sterben“

Die Geschichte beginnt in der Wohnung von Veronika, einer 24-jährigen Slowenin, die scheinbar alles hat, was sie sich wünschen kann: Jugend, einen festen und gut bezahlten Job, eine Familie, die sie liebt, Freunde und Schönheit. Trotzdem ist sie nicht glücklich, aber sie ist auch nicht übermäßig deprimiert. Ihr Leben ist einfach leer und unpersönlich und sie findet keinen Grund, es fortzusetzen, also versucht sie Selbstmord zu begehen, indem sie Schlaftabletten überdosiert, aber ihr Plan scheitert. Sie wird in eine private psychiatrische Klinik in Slowenien gebracht, wo sie erfährt, dass ihr Herz durch eine Überdosis irreparabel geschädigt wurde und sie nur noch wenige Tage zu leben hat.

Veronika wurde in diesen wenigen Tagen von der Realität isoliert in einer Anstalt untergebracht, in der jeder untergebracht werden konnte, egal ob er psychisch gesund oder krank war – die einzige und wichtigste Bedingung war, dass er seinen Aufenthalt in dieser Anstalt finanziell finanzieren konnte. Daher kann es vorkommen, dass Menschen in dieser Einrichtung bleiben, die keine psychischen oder psychischen Probleme haben, die sich nur ein wenig von den anderen unterscheiden, weshalb sie im Leben belächelt oder abgelehnt wurden. Da sie weder damit umgehen noch sich an die Mehrheit anpassen konnten, fanden sie ihre Zuflucht dort, wo das „Abnormale“ zum Alltag gehört, wodurch das Abnormale schließlich zur Normalität wird.

Normalität nur eine Frage der Wahrnehmung

So können sie nach ihren ungewöhnlichen Wünschen und Vorlieben leben, ohne Kritik oder Spott ausgesetzt zu sein. Selbst ihr Psychiater Dr. Igor hält viele Patienten nicht für verrückt. Er glaubt, dass Normalität nur eine Frage der Wahrnehmung und Meinung der Mehrheit ist und dass in der Gesellschaft auch viele Verrücktheiten und Unlogiken nur deshalb als normal gelten, weil sie allgemein als solche akzeptiert werden.

Normalität ist für ihn Mittelmaß, und im üblichen gesellschaftlichen Kontext ist ein Verrückter jemand, der übermäßig in eine negative Richtung springt oder erheblich vom Mittelmaß abweicht. Veronika findet sich daher in einer Umgebung wieder, die völlig von den üblichen sozialen Normen getrennt ist, und ist in täglicher Erwartung des unvermeidlichen Todes. So reift in ihr die Erkenntnis, dass sie nichts mehr zu verlieren hat und sich so verhalten kann, wie sie will und wie sie will.

Wahres Glück und Traurigkeit, Ekstasen und Leidenschaften

Zum ersten Mal in ihrem Leben erfährt und erfährt sie tief wahres Glück und Traurigkeit, Ekstasen und Leidenschaften, all das, was sie sich vorher nicht erlaubt hat, weil es ihren bequemen und stabilen Trott ihres friedlichen und sicheren Lebens erschüttern würde. So beginnt sie, ihre Entscheidung zum Suizid zu hinterfragen, ihre Vergangenheit zu analysieren und erkennt, dass sie die Schuld daran trägt, dass ihr Leben ein völliger Fehlschlag war und ist. Es war ein eintöniges und unpersönliches Leben, ein Leben ohne intensive Emotionen, ohne Leiden und ohne Glück, ein Leben ohne Herausforderungen, ohne Risiken und ohne Leidenschaft.

Sie erkennt, dass jede Sekunde der Existenz eines Menschen von seiner Wahl zwischen metaphorisch gesehen Leben und Sterben bestimmt wird und dass sie sich fast immer für das Sterben entschieden hat. Da sie zum ersten Mal in ihrem Leben wirklich im vollen Sinne des Wortes lebt, kehrt sie zurück und erneuert ihren Lebenswillen. Ihre neugeborene Begeisterung ermutigt viele andere Patienten, über ihr eigenes Leben nachzudenken, wodurch sie erkennen, was sie falsch gemacht haben und was sie in die Situation gebracht hat, in der sie sich gerade befinden.

Schock zum leben

Einige von ihnen erkennen, dass sie sich nur für den Eskapismus entschieden haben, weil sie zu schwach waren, um mit der Realität fertig zu werden, und dass dieser Eskapismus ihnen nicht wahres Glück oder Erfüllung bringen wird, sondern nur leere und falsche Sicherheit. Am Ende entscheiden sie sich, die psychiatrische Klinik zu verlassen und sich soweit an die Gesellschaft anzupassen, dass eine gewisse Assimilation und ein normales Funktionieren darin möglich sind, aber dennoch weiterhin ihren Individualismus pflegen.

Obwohl das Buch alles hervorhebt und kritisiert, was die Integrität und individuelle Identität eines Menschen verletzt und zerstört, leugnet es nicht die Bedeutung der kollektiven Identität, da sie auch ein wichtiger Faktor ist, der zur Harmonisierung der individuellen Existenz und der Gesellschaft als Ganzes beiträgt.

Aufgrund dieser neu gewonnenen Freiheit erlebt Veronika all die Dinge, die sie sich nie erlaubt hat zu erleben, einschließlich Hass und Liebe. In der Zwischenzeit versucht Villettes leitender Psychiater, Dr. Igor, ein faszinierendes, aber provokatives Experiment: Kann man jemanden „schockieren“, damit er leben möchte, indem man ihn davon überzeugt, dass der Tod unmittelbar bevorsteht? Wie ein Arzt einem Herzinfarkt-Opfer Defibrillator-Paddles anlegt, gibt Dr. Igors „Prognose“ Veronikas neue Wertschätzung der Welt um sie herum einen Startschuss.

Fazit & Kritiken zum Film „Veronika beschließt zu sterben“

Auch wer kein Fan vom Film „Veronika beschließt zu sterben“ oder des brasilianischen Autors Paulo Coelho (Der Alchemist, Brida) ist, kann diesen Film zu schätzen wissen. Sein Fokus liegt auf der Naivität einer jungen Frau und ihrem Wunsch zu sterben, obwohl ihr die Klugheit des Alters fehlt, um die normalen Windungen zu kennen, die man durchlebt. Regisseurin Emily Young formt in diesem zum Nachdenken anregenden Film auf intelligente Weise die herausragenden Darstellerleistungen mit einer femininen, sensiblen Aufrichtigkeit.

Veronika Deklava (Sarah Michelle Gellar) hat einen abgestumpften Blick auf ihr blühendes Leben; Ihre Reaktion ist überwältigend pessimistisch. Als sie in Villette, einer psychiatrischen Einrichtung am Hudson River, aufwacht, ist sie am Boden zerstört. „Lerne, so zu denken wie deine Mitmenschen, und du kannst dich als alles ausgeben, was du willst“, witzelt Mitbewohnerin Claire (Erika Christensen); „Du willst nicht, dass sie dich für verrückt halten“. Wie Edward (Jonathan Tucker), der seit dem Autounfall, bei dem seine damalige Freundin ums Leben kam, nicht mehr gesprochen hat.

Veronika beschließt zu sterben
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Sarah Michelle Gellar, Jonathan Tucker, David Thewlis (Schauspieler)
  • Emily Young (Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren

Dr. Blake (David Thewlis) teilt Veronika mit, dass sie aufgrund ihres Selbstmordversuchs sowieso bald an den Folgen eines Herzschadens sterben wird: Nicht gut genug. Sie bittet die langjährige Bewohnerin Mari (Melissa Leo) um Hilfe, um Medikamente zu besorgen, um „den Job zu beenden“. Als sie sich das nächste Mal mit Dr. Blake trifft, erwidert Veronika: „Du spielst gerne mit den Seelen der Menschen“, woraufhin er antwortet: „Es hört sich so an, als würde es dir besser gehen“. Er und andere in der Einrichtung beginnen, mehr als nur ihre Neugier zu wecken.

Moral, Mysterium und Magie

Veronika spielt hervorragend Klavier, Edward hört immer wieder zu: Irgendwie verbinden sich diese beiden Außenseiter, lösen ihre selbstverschuldeten Hemmungen und erkennen, dass das Leben lebenswert ist, mit einer Dringlichkeit, die proportional zu Veronikas Prognose ist. Mari sieht sie, denkt nach und trifft anschließend eine Wahl. „Versteck dich hier nicht, Alex“, warnt Mari Dr. Blake. Später schreibt er: „sie wird jeden Tag als ein Wunder betrachten, was meiner Meinung nach auch so ist.“

Dieser Film verkörpert „das Bewusstsein des Lebens“: Moral, Mysterium und Magie.

Letzte Aktualisierung am 14.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Philadelphia
Kino & Filme
Philadelphia
The Old Way
Kino & Filme
The Old Way