Vitamin-Pillen: Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Vitamin-Pillen als Nahrungsergänzungsmittel

Nützen vitaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel etwas oder schaden sie uns? Grundsätzlich ist es immer gut, wenn man möglichst viel seines Vitaminbedarfes über eine ausgewogene Ernährung decken kann. Guckt man in den Alltag vieler Deutscher, sieht man, dass es mit der ausgewogenen Ernährung schwer ist. Der Tag ist stressig und die Zeit ist knapp, da sind es oft Snacks zwischen Tür und Angel und Fertiggerichte. Dazu kommt, dass die Lebensmittel lange nicht mehr so viele gute Inhaltsstoffe haben wie in früheren Zeiten. Es gibt viele Vitamine, aber welche davon sind wichtig? Wofür benötigt der Körper die entsprechenden Vitamine? Welche kann man künstlich zuführen und welche Vorteile und Risiken sind damit verbunden? Im folgenden Text gibt es weitere Informationen rund um die Vitamin-Pillen.

Warum sind Vitamine Nahrungsergänzungsmittel und keine Arznei?

Vitamine gibt es in Form von Pulvern, Kapseln, Tropfen, Tabletten oder als Vitamin-Pillen. Als Nahrungsergänzungsmitteln sind die Vitaminpräparate aus rechtlicher Sicht Lebensmittel und keine Arzneimittel. Dahinter steckt, dass man für Lebensmittel keine Zulassung benötigt.

Wollte man die Vitamine als Arzneimittel verkaufen, benötigten die Vitamine eine Zulassung, welche mit Wirksamkeitsstudien verbunden sind. Diese Studien sind extrem aufwendig und teuer. Daher darf ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln auch keine Heilversprechen machen.

Wann ist bei Vitamin-Pillen Vorsicht geboten?

Nahrungsergänzungsmittel Wenn der Versand nur über das Internet oder eine Telefonhotline erfolgt, ist Vorsicht geboten. Misstrauen sollte aufkommen, wenn es in der Werbung Bilder von vor und nach der Einnahme gibt. Kein gutes Zeichen ist es, wenn es auf der Packung keine komplette Anschrift des Herstellers vorhanden ist oder der Hersteller im Ausland sitzt. Unseriös ist es, wenn Wunder versprochen werden und Heilversprechen gemacht werden.

Preisvergleiche lohnen sich

Gerade im Internet leicht durchzuführen, der Vergleich der Preise. Es kann durchaus vorkommen, dass die Produkte gleich zusammengesetzt sind, aber extrem unterschiedliche Preise haben.

Was sollte auf jeder Packung zu finden sein?

Es gibt verschiedene Hinweise, die auf der Packung sein sollten:

  • Es handelt sich um ein Nahrungsergänzungsmittel.
  • Die Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
  • Ein Nahrungsergänzungsmittel kann eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen.
  • Das Produkt sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Weitere Daten, die sich auf der Packung finden sollten

Eine Packung Vitamin-Pillen

  • Der Name und die komplette Anschrift des Herstellers.
  • die Inhaltsstoffe
  • die Nährwertangaben
  • die empfohlene tägliche Verzehrmenge
  • Wie viel Prozent der täglichen Dosis werden von dem Produkt abgedeckt?
  • das Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Alle wichtigen Angaben müssen auf Deutsch vorhanden sein.
  • Alle wichtigen Angaben müssen leicht verständlich und gut lesbar sein.

Was ist bei der Einnahme zu beachten?

Die empfohlene Dosis sollte nicht überschritten werden, so nach dem Motto, viel hilft viel. Die Nahrungsergänzungsmittel sollten nach Herstellerangabe in Menge der Herstellerangabe eingenommen werden.

Welche Vitamine gibt es zum Einnehmen?

Vitamine einnehmen Es gibt reltaiv viele Vitamin-Pillen zum Einnehmen, eigentlich alles was man sich vorstellen kann. Hier gehen wir jetzt man auf die Vitamine A, B, C, D, E und Folsäure ein. Ist das Vitamin fett- oder wasserlöslich? Wasserlöslich hat den Vorteil, dass ein Zuviel leicht aus dem Körper entfernt werden kann. Wenn Vitamine eingenommen werden, dann ist die Vorstufe ratsam, denn der Körper kann sich das Vitamin dann selber herstellen und dadurch besser aufnehmen und verwerten.

Vitamin A

Vitamin A Es ist fettlöslich. Die Vorstufe heißt Provitamin A oder ß-Carotin. Oder Betakarotin. Es kommt vor in tierischen Lebensmitteln, grünem Obst und Gemüse, wie Aprikosen, Grünkohl, Karotten, Kürbis oder Spinat. Vitamin A ist zuständig für den Zellschutz, die Zellbildung bei der Fortpflanzung und fängt Radikale.

Vitamin B

Vitamin B Alle Vitamin B Sorten sind wasserlöslich. Hier liegt der Schwerpunkt auf Vitamin B12, welches nur über tierische Produkte aufgenommen werden kann. Da selbst Tiere es als Nahrungsergänzung bekommen, kann man die Nahrungsergänzung gleich selber nehmen.

Vitamin C

Vitamin C Vitamin C ist nicht nur gut gegen einen Schnupfen, sondern es ist zudem wasserlöslich. Die Vorstufe ist Ascorbinsäure. Vitamin C ist für Kollagenbildung, es ist beteiligt an Funktionen der Blutgefäße, Haut, Knochen, Knorpel, Zahnfleisch und Zähne, sowie psychischen Funktionen. Das Vitamin findet sich in vielen Lebensmitteln, wie Brokkoli, Grünkohl, Guave, Paprika, Petersilie, Rosenkohl oder schwarze Johannesbeere, um nur mal einige Beispiele zu nennen.

Vitamin D

Vitamin D Vitamin D ist auch bekannt als Sonnenhormon, obwohl es eigentlich ein Hormon ist. Es ist wird produziert, wenn man sich ohne Sonnenschutz und Sonnenbrille in die Sonne begibt. Da es in unseren Breiten Zeiten mit wenig Sonne gibt, ist es dann sinnvoll etwas Nahrungsergänzung zu betreiben. Es kommt in geringen Mengen in Käse und fetter Milch vor.

Vitamin E

Vitamin E Vitamin E ist nicht nur gesund, sondern es ist auch fettlöslich. Man findet es in Pflanzenölen, Leinsamen, Nüssen, Fisch oder Süßkartoffeln. Es schützt vor oxidativen Schäden.


Folsäure

Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel Folsäure gehört zu den B-Vitaminen. Es ist schlecht, über die Nahrung abzudecken. Ein Mangel an Folsäure zeigt sich in Blässe, Depressionen, Durchfall, eingeschränkter Geschmackssinn, Gewichtsverlust, Kurzatmigkeit, Reizbarkeit oder Schwindel.

Fazit zu sind Vitamin-Pillen sinnvoll als Nahrungsergänzungsmittel?

Wichtig ist, das Nahrungsergänzungsmittel eine ungesunde und einseitige Ernährung nicht auffangen können. Es gibt aber durchaus Lebenssituationen, in denen die Einnahme, des ein oder anderen Vitamins sinnvoll sein kann. Vor, nach und während einer Schwangerschaft, für die Säuglinge und später im Alter und kurz vorher in den Wechseljahren. Wer viel Sport betreibt, kann einen Vitaminmangel erzeugen, auch wer die Antibabypille nimmt oder raucht, benötigt mehr Vitamine. Chronische Erkrankungen können auch dafür sorgen, dass mehr Vitamine benötigt werden. Die Präparate sollten aber genau angesehen werden, damit man auch ein gutes Mittel findet. Nie mehr nehmen, als der Hersteller empfiehlt. Im Zweifel ist es sinnvoll, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, denn falsche Vitamine oder zu viele Vitamine können sich auch negativ auswirken.