Zitronenherzen

Zitronenherzen Film der Woche auf ZDF

Zitronenherzen“ verbindet Realität und Fiktion auf eine charmante Weise. Die Journalistin Carla erhält den Auftrag, ein Porträt über ihre Mutter Marlene, eine Groschenroman-Autorin, zu erstellen. Die Beziehung zwischen den beiden ist angespannt, denn Carla kritisiert die weltfremde Arbeit ihrer Mutter. Doch am Weihnachtsabend geschieht etwas Ungewöhnliches: Carla wird in die fiktive Welt der Romanfigur Lilia LeClerk gezogen. In dieser neuen Umgebung trifft sie auf Dorfbewohner, die sie nicht nur fordern, sondern auch ihre Sichtweise hinterfragen.

Während Carla versucht, sich in der fremden Welt zurechtzufinden, stellt sie die bisherigen Handlungen ihrer Mutter in Frage. Sie beginnt, den Verlauf der Geschichte zu beeinflussen und sucht unkonventionelle Lösungen für die Probleme im Dorf. Ihre Begegnungen mit Greta und einem mysteriösen Einsiedler bringen neue Wendungen in die Handlung. Gleichzeitig gerät ihre Mutter in der realen Welt unter Druck, die Geschichte abzuschließen. Welche Entscheidungen Carla und Marlene letztlich treffen, bleibt spannend bis zum Schluss.

Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte

Zitronenherzen“ wurde 2024 unter der Regie von Jan Haering produziert und vereint eine beeindruckende Besetzung. Paula Kalenberg verkörpert Carla, während Leslie Malton Marlene von Osterburken darstellt. Langston Uibel spielt Paolo, Diana Amft Greta und Eidin Jalali einen Einsiedler. Markus Hering übernimmt die Rolle des Verlegers Hasloch, Michael Masula ist als Landarzt Humbold zu sehen, Michael Rast als Max Meierhoff. Paul Höllering gibt Anton, Felix von Manteuffel spielt Gregor und Jasmin Tabatabai tritt als Frau Ritter auf. Das Drehbuch stammt von Michael Bohnenstingl und Isabelle Caps-Kuhn. Friedemann Goez und Jörg Balzer produzierten für Narrative Way in Zusammenarbeit mit der österreichischen Lemonpie Film.

Die Dreharbeiten fanden von Februar bis März 2024 in Berlin, Tirol, Wien und Niederösterreich statt. Orte wie die Pfarrkirche Wolfsgraben und Ginzling wurden genutzt. Martina Eisenreich komponierte die Musik, die das Deutsche Filmorchester Babelsberg einspielte. Lukas Steinbach führte die Kamera, Katja Beck übernahm den Schnitt. Die Ausstrahlung erfolgt am 16. Dezember 2024 im ZDF, zuvor war der Film ab dem 17. November in der ZDF-Mediathek verfügbar. Als Titelgeber dienen die namensgebenden Plätzchen, die zentrale Elemente der Handlung sind.

Handlung und Story vom Film „Zitronenherzen“

Carla, eine ambitionierte Journalistin, und ihr Kameramann Paolo erhalten von ihrer Chefin Ritter den Auftrag, einen Weihnachtsbeitrag über die Autorin Marlene von Osterburken zu erstellen. Überraschend handelt es sich bei Marlene um Carlas Mutter, zu der sie kaum Kontakt hat. Marlene schreibt unter einem Pseudonym romantische Romane, die Carla als kitschig und unrealistisch abtut. Besonders ein aktueller Roman über die Bäckerin Lilia LeClerk sorgt für Spannungen, da Carla ihrer Mutter vorwirft, veraltete Frauenbilder zu fördern. Marlene verteidigt ihre Arbeit und weist darauf hin, dass ihre Bücher Carlas Studium finanziert haben. Die Vorbereitung auf Weihnachten bringt die beiden näher.

Während einer magischen Wendung an Heiligabend wird Carla in die Romanwelt ihrer Mutter gezogen. Plötzlich findet sie sich im idyllischen Bergdorf Glocksberg wieder, wo sie in die Rolle von Lilia LeClerk schlüpfen muss. Von Greta und Landarzt Humbold wird sie nach einem Unfall versorgt. Anfangs weigert sich Carla, die vorgegebene Handlung zu akzeptieren. Doch mit der Hilfe von Greta beginnt sie, die Geschichte zu verändern. Ihre Versuche, den Einsiedler, den einzigen unverheirateten Mann, als Partner für Lilia zu gewinnen, scheitern. Carla erkennt, dass die Fiktion ihrer Mutter komplexer ist, als sie dachte, und beginnt die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Die Rettung von Glocksberg

Währenddessen drängt Marlenes Verleger darauf, die Romanreihe zu beenden. Carla entwickelt jedoch eigene Pläne und ändert den Verlauf der Geschichte. Mit kreativen Wendungen gelingt es ihr, eine positive Entwicklung für Glocksberg und dessen Bewohner zu schaffen. Der Konflikt mit Max Meierhoff, der das Dorf zerstören möchte, wird durch die Aussöhnung mit seinem Bruder, dem Einsiedler, gelöst. Lilia verteilt symbolisch Zitronenherzen, um die Versöhnung zu feiern. Diese Ereignisse machen Carla bewusst, wie sehr sie von der Fantasie ihrer Mutter profitieren kann, um Konflikte und Herausforderungen zu lösen.

Am Ende kehrt Carla nach Berlin zurück und unterbricht die Weihnachtslesung ihrer Mutter, um gemeinsam die Geschichte abzuschließen. Die Zusammenarbeit bringt nicht nur den erhofften Erfolg bei den Zuhörern, sondern auch eine Versöhnung zwischen Mutter und Tochter. Die Familienbande stärken sich, und Carla erkennt den Wert von Marlenes Arbeit. Gemeinsam mit ihren Liebsten feiern Carla und ihre Mutter ein harmonisches Weihnachtsfest. Auch Marlenes Verleger spricht von einer möglichen Fortsetzung, während Carla neue Perspektiven auf Familie und Geschichten gewinnt.

Fazit und Kritiken zum Film „Zitronenherzen“

Zitronenherzen“ präsentiert eine originelle Weihnachtskomödie, die durch ihre märchenhafte Erzählweise besticht. Die Geschichte um die TV-Journalistin Carla, die unerwartet zur Heldin eines Groschenromans ihrer Mutter wird, bietet eine clevere und witzige Handlung. Paula Kalenberg überzeugt in der Rolle der Carla, während Leslie Malton als Marlene von Osterburken eine beeindruckende Leistung zeigt. Die Chemie zwischen den Hauptdarstellerinnen trägt wesentlich zum Charme des Film bei. Die Inszenierung wechselt geschickt zwischen der realen Berliner Welt und der fiktiven Tiroler Berglandschaft, was für Abwechslung und Tempo sorgt.

Zitronenherzen Filmausschnitt

Die Verknüpfung der beiden Handlungsstränge ist originell und sorgt für eine besondere Dynamik. Die Darstellung der Alpenbäckerin Lilia LeClerk als moderne Heldin verleiht dem Film eine erfrischende Note. Die Nebenrollen, insbesondere Diana Amft als Greta, ergänzen das Ensemble harmonisch. Die musikalische Untermalung von Martina Eisenreich, eingespielt vom Deutschen Filmorchester Babelsberg, unterstützt die stimmungsvolle Atmosphäre. „Zitronenherzen“ bietet somit eine unterhaltsame und herzerwärmende Geschichte, die sich von typischen Weihnachtsfilmen abhebt und durch ihre Originalität überzeugt.

Lift
Kino & Filme
Lift
Der Tränenmacher
Kino & Filme
Der Tränenmacher
Damsel
Kino & Filme
Damsel