Inhaltsverzeichnis:
Anfang des Jahrtausends hat die Mitteleuropäische Ton-Konferenz ihren Anfang gehabt. Vor kurzem fand die diesjährige Konferenz statt, die die 7. Ausgabe der Veranstaltung gewesen ist. Nachdem man sich vor zwei Jahren in Prag getroffen hat, ging es für die 7th Mid European Clay Conference nach Radebeul bei Dresden. Dort traf man sich vom 16. bis zum 19. September 2014 im Radisson Blu Park Hotel. Das Hotel ist natürlich gleichzeitig auch die Unterkunft zum Übernachten gewesen.
Es gab ein volles wissenschaftliches Programm, das in diesen Tagen in verschiedenen Formaten abgearbeitet wurde. Gleichwohl gab es auch zwei Angebote für Sightseeing, sodass die Teilnehmer auch etwas in der Region sehen konnten. Auch gab es ein Konferenz-Dinner an einem ganz besonderen Ort. Wichtiger Bestandteil dieser Konferenz sind auch die Exkursionen, die an verschiedene Orte führen, die zum Thema passen. Alles Wichtige zur MECC 2014 gibt es in diesem Rückblick auf die Veranstaltung nachzulesen.
Clay Konferenzen auf internationaler Ebene haben schon in den sechziger Jahren ihren Anfang genommen. Genauer gesagt mit der International Clay Conference 1963 in Stockholm. Seitdem sind viele ähnliche Veranstaltungen ins Leben gerufen worden. Dazu gehört auch die Mid-European Clay Conference, die erstmals 2001 ausgetragen wurde. Damals in Stara Lesna in der Slowakei.
Seitdem findet alle drei bzw. drei Jahre eine weitere Konferenz statt. In diesem Jahr ging es nach Deutschland in den Ort Radebeul, der unmittelbar neben Dresden liegt. Dort hat man sich für das Radisson Blu Park Hotel als Austragungsort entschieden, sodass man dort übernachten und die Konferenz abhalten konnte.
Organisiert wurde die Mitteleuropäische Ton-Konferenz von der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe (DTTG). Den Vorsitz hatten Dr. Reinhard Kleeberg von der TU Bergakademie Freiberg und Prof. Dr. Helge Stanjek von der RWTH Aachen Universität. Im wissenschaftlichen Komitee waren unter anderem Reiner Dohrmann, Katja Emmerich, George Grathoff und Reinhard Kleeberg. Als internationale Repräsentanten waren Jana Madejova aus der Slowakei, Miroslav Pospisil aus der Tschechien, Marta Mileusnic aus Kroatien, Michal Skiba aus Polen und Istvan Dodony aus Ungarn mit dabei. Die Ausrichtung und die industrielle Ausstellung wurden von der Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH durchgeführt.
Für die Teilnahme mussten die Gäste und Wissenschaftler 470 Euro bezahlen, für Studenten lag die Gebühr bei 280 Euro. Für das soziale Event wurden noch einmal 60 Euro veranschlagt, ebenso musste man für die Exkursionen bezahlen. Der soziale Abend fand am Donnerstag, dem 18. September statt. Dabei ging es zum Historischen Güterboden Radebeul, der eine historische Bedeutung hat und über die Jahre in eine Eventlocation umgebaut wurde. Dort fand das Konferenz-Dinner statt, bei dem man sich über ein leckeres Essen freuen konnte.
Das Programm der MECC 2014 war über die Tage gut gefüllt und beinhaltete verschiedene Formate, in denen sich die Wissenschaftler miteinander austauschen konnten. Mit dabei waren auch Plenar-Redner. Das war unter anderem Dr. Juraj Budják von der Faculty of Natural Sciences des Institute of Inorganic Chemistry von der Comenius University und Prof. Fernando Nieto García vom Department of Mineralogy and Petrology von der University of Granada. Darüber hinaus gab es auch noch Keynote Speaker. Das waren Dr. Anne-Claire Gaillot, Dr. Johannes Lützenkirchen, Prof. Dr. Reinhard Gaupp, Prof. Martin Mazurek, Dr. Andreas Voegelin und Prof. Jan Srodon.
Verschiedene Themen wurden bei der Ton-Konferenz in Radebeul besprochen. Dazu gehörten Tone und Tonminerale, Mineralien in Mischschichten, diagnostische Einlagerungen, qualitative und quantitative Röntgenbeugungsanalyse, Rietveld-Analysen, simultane thermische Analysen, Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, Elektronenmikroskopie, Messungen der Kationenaustauschkapazität und der Schichtladung, Oberflächen, Verbindungen und auch Sorptionsvorgänge. Los ging es am Mittwoch mit der offiziellen Eröffnung. Danach folgte bereits der erste Plenarvortrag. Anschließend gab es verschiedene Veranstaltungen, die an den Tagen teilweise parallel zueinander verliefen.
Vorträge gab es unter anderem folgende: “Clay minerals in diagnenetic and low temperature metamorphic environments”, “Properties and processes at the aqueous interface of clay minerals”, “Crystal structure of clay minerals”, “Industrial Clays”, “Stability of engineered clay barriers in radioactive waste disposal”, “Clays and clay-sized minerals in soils and young sediments”, “Clay, reservoir rocks and energy issues” und “Analytical tools for improved characterization of clays and clay minerals”. Daneben gab es zudem auch das DTTG Meeting, das ECGA Meeting und Poster Sessions.
Insgesamt vier Exkursionen wurden für die Mitteleuropäische Ton-Konferenz auf die Beine gestellt, die noch einmal die Möglichkeit gaben, dass es an besondere Orte ging, die mit dem Thema im Zusammenhang stehen. Diese Ausflüge fanden dabei schon vor der eigentlichen Konferenz statt, sodass niemand etwas verpassen musste. Es gab die “Clays and Clay Deposits in Bavaria”, die von München nach Dresden und wieder zurück führte. Zwischendrin gab es noch eine Übernachtung auf halber Strecke in Regensburg. Zu sehen gab es unter anderem die Landshuter Bentonitvorkommen, die Schamotte- und Braunkohlelagerstätte Ponholz, Glaukonite, die Kaolin-, Feldspat- und Quarzlagerstätte Hirschau-Schnaittenbach und auch die Neuburger Kiselgurlagerstätte.
Zudem gab es auch die Exkursion “Kaolin- und Clay Desposits and Mining in the Meissen Area”, die zum Meißner Massiv führte, wo es vulkanische Gesteine zu untersuchen gab. Außerdem ging es auch in das Museum für Tonbergbau “Glückauf-Schacht”. Die beiden anderen Exkursionen waren “Mining and Processing of Clays and Kaolins in Eastern Saxony” sowie “Freiberg – Minerals and Mining”, die beide ebenfalls am 16. September stattfanden. Diese Ausflüge waren in der Teilnehmerzahl begrenzt, sodass man sich früh genug anmelden musste.
Tone und Tonmaterial sind spannende Gebiete, die von entsprechenden Geologen und Mineralogen behandelt werden. Wie auch bei allen anderen wissenschaftlichen Themen gilt, dass der Austausch mit anderen Wissenschaftlern wichtig ist, vor allem auch auf internationaler Ebene. Bei der 7. Mitteleuropäische Ton-Konferenz – MECC 2014 – konnten sich Wissenschaftler aus Europa austauschen. Dafür traf man sich in Radebeul bei Dresden und hatte über mehrere Tage die Gelegenheit, in Vorträgen, Workshops, Poster-Sessions und Diskussionen verschiedene Aspekte des Fachs zu besprechen. Exkursionen und Freizeitprogramme haben die Konferenz noch abgerundet. Im nächsten Jahr wird die 13. Euroclay in Edinburgh stattfinden. In zwei Jahren wird es dann für die 8th Mid-European Clay Conference nach Košice in die Slowakei gehen.