Inhaltsverzeichnis:
Eine Reiseapotheke sollte aufgrund der Reiseregion und Reisedauer zusammengestellt werden. Bei Vorerkrankungen sollte der zuständige Arzt zu Rate gezogen werden.
Des weiteren ist es ratsam, vor Reiseantritt sich Adressen von deutschsprachigen Ärzten und Kliniken des jeweiligen Reisegebietes über den Reiseveranstalter oder selbst über das Internet rauszusuchen. Es ist letztlich das Reisen mit dem besseren Gefühl.
Was alles in die individuelle Reiseapotheke hineingehört, variiert natürlich von Person zu Person. Die wichtigsten Medikamente, finden Sie etwas tiefer in der Liste. Um Platz zu sparen können die Medikamente aus den Verpackungen mit dem Beipackzettel genommen werden. Mit einem Gummi zusammenbinden oder gebündelt zusammen in einen Plastikbeutel mit Zippverschluss geben. Kosmetiktaschen sind meistens eher sperrig.
Diese Medikamente gehören zur Grundausstattung einer Reiseapotheke:
Diese Liste ist selbstverständlich individuell zu ergänzen. Bei einem Zeckenbiss empfiehlt sich den örtlichen Arzt aufzusuchen. Vor allem dann, wenn sich ein roter Fleck bildet und in der Mitte die Röte zurückgeht. Es entsteht ein weißer Fleck. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass ein Antibiotika benötigt wird.
Fläschchen, Tuben und weitere Produktbehältnisse dürfen jeweils 100 ml nicht überschreiten. Zum Transport eignen sich Plastikbeutel mit Zipp-Verschluss. Insgesamt dürfen Flüssigkeiten bis zu einem Liter transportiert werden. Bei den Medikamenten immer auf die zu lagernden Temperaturen achten. Gegebenenfalls beim Arzt oder in der Apotheke nachfragen. Im Frachtraum ist es sehr kalt, druckempfindliche Medikamente (wie Spritzen) sollten entsprechend aufbewahrt werden.
Medikamente gehören nicht in den Koffer oder in Gepäckstücke welche am Schalter aufgegeben werden. Fast jeder hat es schon einmal erlebt. Das Gepäckstückeband steht. Ein paar verlassene Gepäckstücke liegen noch auf dem Band. Doch der eigene Koffer ist nicht dabei. In der Regel ist bspw. der Koffer statt nach Bangkok auf eine Reise nach Istanbul unterwegs. Dies bedarf neuer Reisezeit fürs Gepäck.
Es dauert zumeist 2 bis 3 Tage und der Koffer wird ins Hotel gebracht. Manches mal war schon eine Woche notwendig. Somit wären die Medikamente nicht zur Hand. Diese gehören ausschließlich ins Handgepäck. Medizin darf uneingeschränkt mit an Bord genommen werden. Bei Flüssigkeiten und Salben gelten die Regeln wie bei Flüssigkeiten fürs Handgepäck. Bei größeren Medikamenten, wie bspw. Insulin, ist es ratsam eine Bescheinigung mitzunehmen.
Apotheken bieten teils zusammenstellte Reiseapotheken nach Reisegebieten bzw. Themen an:
Diese können selbstverständlich individuell ergänzt werden.
Klassische Beispiele für Medikamente die nicht in eine Reiseapotheke gehören, sind Antibiotika und Cortison. Falls zuvor diese Medikamente verschrieben wurden, gehören sie selbstverständlich in die Reiseapotheke.
Cortison und Antibiotika sind verschreibungspflichtige Mittel. Sie sollten ohne einen Arzt nicht eingenommen werden. Falls es vor Ort zu entsprechenden Komplikationen kommt, sollte der Arzt am Urlaubsort zur Diagnose und weiteren Medikation aufgesucht werden.
In eine natürliche Reiseapotheke gehören:
Hierbei handelt es sich um chemiefreie Produkte. Bei den Duchfallmitteln handelt es sich um Bentonitkapseln. Bentonit absorbiert schädliche Bakterien. Des weiteren verleiht es dem Verdauungssystem ein gesundes Milieu. Wer unter Sodbrennen leidet, sollte sich Sango Meeres Koralle zulegen, es ist reichhaltig an Kalzium und Magnesium. Kalzium wiederum hilft bei einer aufkommenden Sonnenallergie.
Wer leicht einen Sonnenbrand bekommt, sollte Aloe Vera Gel mit ins Handgepäck nehmen. Es kühlt und lindert bei Hautrötungen. Das kolloidale Silber kann bei offenen Wunden verwendet werden. Es wird auch „natürliches Antibiotika“ genannt. Die Silbercreme ist eine antibakterielle, pilztötende und heilende Creme. Sie sollte in der grünen Reiseapotheke auf keinen Fall fehlen. Ein natürliches Mückenabwehrmittel soll helfen, die lästigen Plagegeister von sich abzuhalten.
Wer eine Reise tut, hat bekanntlich viel zu erzählen. Damit es eine schöne Reise wird möglichst ohne Arztbesuche, lohnt es sich stets eine Reiseapotheke mit sich zu führen. Selbstverständlich gilt, wenn die Schmerzen oder äußeren Hautsymptome sich verstärken, sollte eine ortsansässige Praxis oder Klinik aufgesucht werden.
Vor jeder Reise und jedem Urlaub nochmals die Reiseapotheke vom Vorjahr kontrollieren. In der Regel halten Medikamente ein paar Jahre. Falls Medikamente abgelaufen sind, können sollten diese ausgetauscht werden. Eine Reiseapotheke im Hause kann durchaus nützlich sein. Somit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Ein Tipp: Kokosöl als Sonnenschutz wirkt gegen Bakterien und Pilze. Das Öl sollte jedoch zusätzlich zur Sonnencreme verwendet werden. Besonders sonnenempfindliche Menschen, sollten die Verwendung des Öls an einer Stelle erst einmal ausprobieren. Das Kokosöl kann ebenso bei einem Fußpilz oder Scheidenpilz verwendet werden.