„Farmtastische Weihnachten“ zeigt, wie Emmy als Autorin mit einer großen Täuschung kämpft. Sie veröffentlicht ein Buch über das Leben auf einer australischen Farm, ohne jemals selbst eine geführt zu haben. Als ihre Verlegerin und deren Sohn die Farm besuchen möchten, inszeniert sie ein idyllisches Landleben. Doch die wachsende Bindung zu Jack und zur Farm stellt sie vor schwierige Entscheidungen.
In „Kleine schmutzige Briefe“ erschüttern obszöne Briefe eine Gemeinschaft in den 1920er Jahren. Edith Swan, eine gläubige Frau, wird Ziel der Angriffe und beschuldigt Rose Gooding, eine temperamentvolle Nachbarin. Während Gerüchte und Vorurteile die Oberhand gewinnen, kommen überraschende Details ans Licht. Der Film zeigt, wie schnell eine Gemeinschaft Feindbilder erschaffen kann.
„Elysium“ zeigt eine Zukunft, in der die Reichen auf einer luxuriösen Raumstation leben, während die Erde überbevölkert und krank ist. Max Da Costa, ein Arbeiter, erhält nach einem Unfall eine tödliche Diagnose und sieht nur eine Chance auf Rettung: den illegalen Zugang zu Elysium. Auf seiner gefährlichen Mission begegnet er mächtigen Gegnern und steht vor einer Entscheidung, die weit über sein eigenes Schicksal hinausreicht.
Der Film „Barbie“ von Greta Gerwig spielt in einer matriarchalischen Gesellschaft namens Barbieland. Hier haben die Barbies prestigeträchtige Berufe, während die Kens am Strand Zeit verbringen. Barbie, gespielt von Margot Robbie, wird plötzlich von Gedanken an die Sterblichkeit geplagt und entwickelt körperliche Veränderungen. Barbie begibt sich in die reale Welt, gefolgt von Ken, der heimlich mitfährt.
In „Die schwarze Mühle“ gerät der Wanderer Krabat in die Fänge des Schwarzen Müllers, der eine magische und gefährliche Mühle betreibt. Knechte mahlen Steine zu Gold, während dunkle Zauber sie gefangen halten. Krabat sucht mit seinem Mitknecht Markus einen Weg, die Magie des Müllers zu brechen, und stellt sich großen Gefahren, um der Freiheit ein Stück näherzukommen.
In“Gladiator“ verliert General Maximus Decimus Meridius alles durch den Verrat von Commodus. Als Sklave gezwungen, in der Arena zu kämpfen, erlangt er durch Mut und Stärke die Bewunderung des Volkes. Hinter den Kulissen plant Maximus, Gerechtigkeit zu schaffen und seine Ehre wiederherzustellen. Seine Konfrontation mit Commodus spitzt sich zu und enthüllt eine Geschichte von Verrat, Rache und der Suche nach Freiheit.
„Zitronenherzen“ zeigt Carla, eine Journalistin, die einen Weihnachtsbeitrag über ihre Mutter Marlene erstellen soll. Dabei wird sie in die fiktive Welt von Marlenes Roman gezogen. Als Lilia LeClerk kämpft Carla mit arrangierten Hochzeiten und rettet ein Dorf vor Zerstörung. Dabei hinterfragt sie ihre Beziehung zu Marlene und sucht nach einem Weg, beide Welten zu versöhnen.
„Die zertanzten Schuhe“ zeigt die mysteriöse Geschichte eines Königs, dessen Töchter jeden Morgen mit abgenutzten Schuhen erwachen. Trotz verschlossener Gemächer bleibt ihr nächtliches Geheimnis verborgen. Erst ein Soldat mit einem magischen Tarnumhang deckt auf, dass die Prinzessinnen heimlich tanzen. Doch sein Wissen stellt ihn vor eine schwierige Entscheidung.
„7 Zwerge – Männer allein im Wald“ erzählt von sieben Zwergen, die abgeschieden im Wald leben, um Frauen zu meiden. Doch ihr ruhiger Alltag wird gestört, als Schneewittchen vor der bösen Königin flieht und Unterschlupf bei ihnen sucht. Ihr Auftauchen bringt Chaos und enthüllt ein altes Geheimnis. Die Zwerge müssen entscheiden, ob sie für Schneewittchen alles riskieren wollen.
Im romantischen Film „The Winter Palace – Verliebt in einen Prinz“ sucht Emily Miller Inspiration in einem abgelegenen Chalet. Dort trifft sie unerwartet auf Prinz Henry, der sich vor seinen Verpflichtungen versteckt. Während sie Zeit miteinander verbringen, entdecken sie Gemeinsamkeiten, doch königliche Pflichten bedrohen ihre wachsende Verbindung.